Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
gar
1gar [mittelhochdeutsch gar, althochdeutsch garo = bereit, gerüstet; ganz, zu einem Adjektiv, das wahrscheinlich mit dem in mittelhochdeutsch ge-, althochdeutsch ga- bewahrten germanischen Präfix und einem Wort mit der Bedeutung »rasch, flink« gebildet ist]:1. (von bestimmten Nahrungsmitteln) fertig gekocht, gebraten, gebacken:
das gare Fleisch vom Knochen ablösen;
der Dampf macht das Fleisch schneller gar;
die Suppe auf kleiner Flamme gar kochen;
Knödel gar ziehen lassen;
gar gekochte Suppe;
das Fleisch ist gar gekocht;
die Kartoffeln sind noch nicht, sind erst halb gar.
2. (Landwirtschaft) (vom Ackerboden) in dem für eine Bestellung günstigsten Zustand:
der Boden ist gar.
3. (süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich) aufgebraucht, aufgezehrt:
unser Geld war gar;
die Vorräte werden bald gar sein;
gar machen (aufbrauchen).
2gar:
1. überhaupt:
gar nicht[s];
gar kein;
sie stellte gar keine Fragen;
warum nicht gar?;
das ist doch ganz und gar nicht wahr;
Eine Sache, wie sie wohl nur hierzulande und sonst schon gar nirgends passieren kann (Kronen-Zeitung 15. 12. 67, 4).
2. (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) sehr:
das schmeckt gar gut;
das klingt so gar traurig;
Solche Forderungen scheinen etwas gar naiv (NZZ 11. 4. 85, 43).
3gar:
1. wirkt verstärkend bei Vermutungen, [rhetorischen] Fragen:
er wird es doch nicht gar gestohlen haben?;
habe ich das Buch gar falsch eingestellt?
2. verstärkt ein steigerndes »zu« oder »so«:
er wäre gar zu gerne mitgefahren;
das ist gar zu kompliziert;
sie ist gar so empfindlich, gar so zart.
3. wirkt (häufig in Verbindung mit »und«) verstärkend, hervorhebend in Aussagen; ↑ 2"erst" (2):
der Schmutz im Hotel war schon schlimm, und gar das Ungeziefer;
er konnte schon unangenehm werden, und gar seine Frau;
eine Prognose für die nächsten Monate oder gar für das erste Halbjahr ist nicht möglich;
erwiesen sich die … Pläne einer europäischen oder gar einer Weltwährung als politische Utopien (Fraenkel, Staat 364);
Wir standen … in der Front des ideologischen Kampfes, wo nicht gar der Straßen- und Saalschlachten (Kantorowicz, Tagebuch I, 30);
Aber gar diese Habenichtse und Taugenichtse … (Hacks, Stücke 138).
4. wirkt verstärkend bei Behauptungen; wirklich; tatsächlich:
er ist gar zu allem fähig;
Zuletzt hat er mit allen Leuten Krach gekriegt. Aber schon mit gar allen (M. Walser, Pferd 138).
1gar
das gare Fleisch vom Knochen ablösen;
der Dampf macht das Fleisch schneller gar;
die Suppe auf kleiner Flamme gar kochen;
Knödel gar ziehen lassen;
gar gekochte Suppe;
das Fleisch ist gar gekocht;
die Kartoffeln sind noch nicht, sind erst halb gar.
2. (Landwirtschaft) (vom Ackerboden) in dem für eine Bestellung günstigsten Zustand:
der Boden ist gar.
3. (süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich) aufgebraucht, aufgezehrt:
unser Geld war gar;
die Vorräte werden bald gar sein;
gar machen (aufbrauchen).
2gar
1.
gar nicht[s];
gar kein;
sie stellte gar keine Fragen;
warum nicht gar?;
das ist doch ganz und gar nicht wahr;
Eine Sache, wie sie wohl nur hierzulande und sonst schon gar nirgends passieren kann (Kronen-Zeitung 15. 12. 67, 4).
2. (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) sehr:
das schmeckt gar gut;
das klingt so gar traurig;
Solche Forderungen scheinen etwas gar naiv (NZZ 11. 4. 85, 43).
3gar
1.
er wird es doch nicht gar gestohlen haben?;
habe ich das Buch gar falsch eingestellt?
2.
er wäre gar zu gerne mitgefahren;
das ist gar zu kompliziert;
sie ist gar so empfindlich, gar so zart.
3.
der Schmutz im Hotel war schon schlimm, und gar das Ungeziefer;
er konnte schon unangenehm werden, und gar seine Frau;
eine Prognose für die nächsten Monate oder gar für das erste Halbjahr ist nicht möglich;
erwiesen sich die … Pläne einer europäischen oder gar einer Weltwährung als politische Utopien (Fraenkel, Staat 364);
Wir standen … in der Front des ideologischen Kampfes, wo nicht gar der Straßen- und Saalschlachten (Kantorowicz, Tagebuch I, 30);
Aber gar diese Habenichtse und Taugenichtse … (Hacks, Stücke 138).
4.
er ist gar zu allem fähig;
Zuletzt hat er mit allen Leuten Krach gekriegt. Aber schon mit gar allen (M. Walser, Pferd 138).