Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gangart
Gạng|art, die:1. a) (von Menschen und Tieren, besonders Pferden) Art und Weise des Gehens:
der Galopp ist eine der Gangarten des Pferdes;
in eine schnellere Gangart verfallen;
Ü Ich war beim … Vorlesen gelegentlich in eine raschere Gangart … verfallen (Kaschnitz, Wohin 17);
b) (Sport) Art und Weise, in der ein Spiel geführt wird, wie und mit welchem körperlichen Einsatz gekämpft wird:
die Stürmer bedienten sich einer rauen Gangart;
Mill, unerfahren in der höchsten Klasse, beschwerte sich über die harte Gangart seines Europapokal-Gegenspielers (Kicker 82, 1981, 18);
Unter den Bauern herrsche daher eine Unruhe, die auch den Deutschen Bauernverband … zu einer härteren Gangart zwinge (Saarbr. Zeitung 21. 12. 79, 22);
c) (Leichtathletik) Technik beim ↑ "Gehen" (2).
2. (Geologie)
a) nicht abbauwürdiges Mineral, das eine Erzlagerstätte begleitet;
b) (beim Verhüttungsprozess) Gesamtheit der Schlacken bildenden Bestandteile der Erde.
Gạng|art, die:1. a) (von Menschen und Tieren, besonders Pferden) Art und Weise des Gehens:
der Galopp ist eine der Gangarten des Pferdes;
in eine schnellere Gangart verfallen;
Ü Ich war beim … Vorlesen gelegentlich in eine raschere Gangart … verfallen (Kaschnitz, Wohin 17);
b) (Sport) Art und Weise, in der ein Spiel geführt wird, wie und mit welchem körperlichen Einsatz gekämpft wird:
die Stürmer bedienten sich einer rauen Gangart;
Mill, unerfahren in der höchsten Klasse, beschwerte sich über die harte Gangart seines Europapokal-Gegenspielers (Kicker 82, 1981, 18);
Unter den Bauern herrsche daher eine Unruhe, die auch den Deutschen Bauernverband … zu einer härteren Gangart zwinge (Saarbr. Zeitung 21. 12. 79, 22);
c) (Leichtathletik) Technik beim ↑ "Gehen" (2).
2. (Geologie)
a) nicht abbauwürdiges Mineral, das eine Erzlagerstätte begleitet;
b) (beim Verhüttungsprozess) Gesamtheit der Schlacken bildenden Bestandteile der Erde.