Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Galopp
Ga|lọpp, der; -s, -s und -e:1. [italienisch galoppo < französisch galop, zu: galoper, ↑ "galoppieren"] schnellste Gangart besonders des Pferdes, die aus einer Folge von Sprüngen besteht:
in Galopp fallen;
sein Pferd in Galopp setzen;
in vollem, gestrecktem, hopsendem, wildem Galopp;
Sie hörten Pferdegetrappel, das in Galopp überging (Degenhardt, Zündschnüre 113);
die erste Hürde, die … sein Pferd im fliegenden Galopp nimmt (Fr. Wolf, Menetekel 215);
☆ im Galopp (umgangssprachlich; sehr schnell; in großer Hetze, weil die Zeit drängt: etwas im Galopp erledigen; alles ging im Galopp);
im Galopp durch die Kinderstube geritten sein (umgangssprachlich abwertend; kein gutes Benehmen haben).
2. [französisch galop] schneller Rundtanz im 2/4-Takt.
Ga|lọpp, der; -s, -s und -e:1. [italienisch galoppo < französisch galop, zu: galoper, ↑ "galoppieren"] schnellste Gangart besonders des Pferdes, die aus einer Folge von Sprüngen besteht:
in Galopp fallen;
sein Pferd in Galopp setzen;
in vollem, gestrecktem, hopsendem, wildem Galopp;
Sie hörten Pferdegetrappel, das in Galopp überging (Degenhardt, Zündschnüre 113);
die erste Hürde, die … sein Pferd im fliegenden Galopp nimmt (Fr. Wolf, Menetekel 215);
☆ im Galopp (umgangssprachlich; sehr schnell; in großer Hetze, weil die Zeit drängt: etwas im Galopp erledigen; alles ging im Galopp);
im Galopp durch die Kinderstube geritten sein (umgangssprachlich abwertend; kein gutes Benehmen haben).
2. [französisch galop] schneller Rundtanz im 2/4-Takt.