Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
fügen
fü|gen [mittelhochdeutsch füegen, althochdeutsch fuogen, eigentlich = verbinden, ineinanderpassen, verwandt mit ↑ "Fach"]:1. (gehoben) in einer bestimmten Art zusammenfügen, -bauen:
die Mauer war nur lose, aus unbehauenen Steinen gefügt;
Ü eine fest gefügte Ordnung;
das Schiff …, das aus gutem Eichenholz gefügte (Jahnn, Geschichten 7);
dass er bereits Vorhandenes zu einem in sich geschlossenen Ganzen fügte (Thieß, Reich 122);
Wenn irgendein Vorurteil fest gefügt ist, so ist es das, dass die Differenzialrechnung eine Domäne männlichen Verstandes sei (Bamm, Weltlaterne 24).
2. a) an etwas anfügen; in etwas einfügen:
einen Stein an den anderen fügen;
er fügte das Brett wieder in die Tür;
b) in etwas passend eingefügt sein; sich einfügen:
das Brett fügt sich genau in die entsprechende Lücke im Zaun;
Ü das Erbstück fügt sich gut in die übrige Einrichtung (passt gut dazu);
diese Vorgänge, die sich für mich in keinen Zusammenhang fügen wollten (v. d. Grün, Glatteis 319).
3.
a) sich einer oft unpersönlichen Gewalt [aus Einsicht] unterordnen, sich in gegebene Verhältnisse einordnen:
sich jemandes Anordnungen nicht fügen;
nach anfänglichem Widerstand fügte er sich;
Man … fügte sich zwangsläufig der realen Forderung des Tages (Kasack, Webstuhl 20);
die Widerstandslosigkeit …, mit der sich die Menschen dem Neuen fügen (Fest, Im Gegenlicht 50);
b) etwas gefasst auf sich nehmen; sich in etwas schicken:
sich in sein Schicksal, ins Unabänderliche fügen;
Also muss ich mich ins Unvermeidliche fügen (Normann, Tagebuch 13).
4. (gehoben)
a) schicksalhaft geschehen, eintreten lassen; bewirken:
das Schicksal fügte alles zu seinem Besten;
Ein Zufall fügte es, dass Helene ausgegangen war (Rinser, Mitte 64);
b) schicksalhaft geschehen, eintreten:
alles fügte sich aufs Beste;
Fast wie zum Spott fügte es sich auch immer so, dass … (Dönhoff, Ära 205);
ich bin herzlich froh, dass alles sich so gut und glücklich für dich gefügt hat (Th. Mann, Hoheit 97).
fü|gen
die Mauer war nur lose, aus unbehauenen Steinen gefügt;
Ü eine fest gefügte Ordnung;
das Schiff …, das aus gutem Eichenholz gefügte (Jahnn, Geschichten 7);
dass er bereits Vorhandenes zu einem in sich geschlossenen Ganzen fügte (Thieß, Reich 122);
Wenn irgendein Vorurteil fest gefügt ist, so ist es das, dass die Differenzialrechnung eine Domäne männlichen Verstandes sei (Bamm, Weltlaterne 24).
2. a) an etwas anfügen; in etwas einfügen:
einen Stein an den anderen fügen;
er fügte das Brett wieder in die Tür;
b)
das Brett fügt sich genau in die entsprechende Lücke im Zaun;
Ü das Erbstück fügt sich gut in die übrige Einrichtung (passt gut dazu);
diese Vorgänge, die sich für mich in keinen Zusammenhang fügen wollten (v. d. Grün, Glatteis 319).
3.
a) sich einer oft unpersönlichen Gewalt [aus Einsicht] unterordnen, sich in gegebene Verhältnisse einordnen:
sich jemandes Anordnungen nicht fügen;
nach anfänglichem Widerstand fügte er sich;
Man … fügte sich zwangsläufig der realen Forderung des Tages (Kasack, Webstuhl 20);
die Widerstandslosigkeit …, mit der sich die Menschen dem Neuen fügen (Fest, Im Gegenlicht 50);
b) etwas gefasst auf sich nehmen; sich in etwas schicken:
sich in sein Schicksal, ins Unabänderliche fügen;
Also muss ich mich ins Unvermeidliche fügen (Normann, Tagebuch 13).
4. (gehoben)
a) schicksalhaft geschehen, eintreten lassen; bewirken:
das Schicksal fügte alles zu seinem Besten;
Ein Zufall fügte es, dass Helene ausgegangen war (Rinser, Mitte 64);
b)
alles fügte sich aufs Beste;
Fast wie zum Spott fügte es sich auch immer so, dass … (Dönhoff, Ära 205);
ich bin herzlich froh, dass alles sich so gut und glücklich für dich gefügt hat (Th. Mann, Hoheit 97).