Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
frei
frei [mittelhochdeutsch vrī, althochdeutsch frī; in der germanischen Rechtsordnung ursprünglich = zu den Lieben (= zur Sippe) gehörend (und daher geschützt); eigentlich = lieb, erwünscht]:1. a) sich in ↑ "Freiheit" (1) befindend, unabhängig, nicht gebunden:
der freie Wille;
das freie Spiel der Kräfte;
sie ist freie (nicht fest angestellte, gegen Einzelhonorar schreibende) Mitarbeiterin bei der Zeitung;
ein freier (freischaffender) Schriftsteller;
die freie (nicht durch staatlichen Dirigismus gelenkte) Wirtschaft;
etwas zur freien Verfügung haben;
von allen Bindungen frei sein;
Ü eine freie (nicht wörtliche) Übersetzung;
frei nach Morgenstern (in der Art Morgensterns ausgedrückt, parodiert);
die Geschichte ist frei erfunden;
schließlich war ich ein freier Mann und konnte … tun und lassen, was ich wollte (Jens, Mann 23);
Für diese Vorstellung …gibt es noch Karten im freien Verkauf (außerhalb von Abonnements; MM 10. 4. 2005, o. S.);
zwei Jahre nach meiner Emeritierung … endlich frei für Aufgaben, die zu lösen mich bisher mein Lehramt hinderte (Jens, Mann 7);
Sie trägt schon frei nach Schiller den Dolch im Gewande. Es ist zwar nur ein Küchenmesser (Döblin, Alexanderplatz 241);
b) keine Hilfsmittel gebrauchend:
etwas aus freier Hand (ohne Lineal und Zirkel) zeichnen;
frei in der Luft schweben;
er hat frei (ohne Manuskript) gesprochen;
c) nicht an [moralische] Normen gebunden, von [sittlichen] Vorurteilen unabhängig:
hier herrscht ein freier (natürlicher, nicht konventioneller) Ton;
er ist ein Verfechter der freien Liebe (des Zusammenlebens von Mann und Frau ohne Eheschließung);
innerlich frei sein, werden;
die Kinder sind sehr frei erzogen worden;
R ich bin so frei! (ich erlaube mir ohne weitere Formalitäten, das zu tun);
d) (Physik, Chemie) nicht gebunden, nicht fest in den Bau des Atom[kern]s oder Moleküls eingefügt:
freie Elektronen;
bei diesem Vorgang wird Stickstoff frei.
2. a) nicht behindert, nicht beeinträchtigt:
ein freier Blick bis zum Horizont;
freie Meinungsäußerung;
freie Wahlen;
freie Arztwahl;
freien Zugang zu etwas haben;
etwas aus freiem Entschluss tun;
der Zug hält auf freier Strecke (außerhalb des Bahnhofs);
das Signal steht auf »frei«;
ein Haus, das frei steht (nicht mit Nachbarhäusern verbunden ist);
sich von Vorurteilen frei machen (befreien);
sich frei entfalten können;
die Ausfahrt bitte frei halten;
Sie konnten vollständig frei schalten und walten (Brecht, Groschen 49);
☆ frei und ledig (veraltend; unbehindert; ohne Rücksichten nehmen zu müssen);
b) durch bestimmte Dinge nicht [mehr] beeinträchtigt oder gehemmt:
der Kranke ist frei von Beschwerden;
er ist frei von Schuld, Sorgen;
das Brot ist frei von Konservierungsstoffen;
der Bürgersteig ist von Schnee frei zu halten;
c) nicht festgenommen, nicht gefangen:
der Gefangene ist wieder frei (in Freiheit);
der Dieb läuft noch frei herum;
frei lebende Tiere;
Eier von frei laufenden Hühnern (von Hühnern, die so gehalten werden, dass sie Auslauf haben).
3. a) offen, unbedeckt, nicht umschlossen:
auf freiem Feld;
ein freier Platz;
unter freiem Himmel;
die Scheiben frei kratzen;
ins Freie gehen;
sich im Freien aufhalten;
Machen Sie sich frei, sagt der Arzt. Er meint: Kleid und alles Übrige ausziehen (B. Schwaiger, Salz o. S.);
b) unbekleidet, bloß:
das Kleid lässt Arme und Schultern frei;
bitte den Oberkörper frei machen!;
Die Männer arbeiteten mit freien Oberkörpern (H. Weber, Einzug 395).
4. a) unbesetzt, nicht von andern benutzt:
ein freier Stuhl;
ein freier Arbeitsplatz;
wir haben noch zwei Betten frei;
die erste Reihe muss frei bleiben;
Bahn frei!;
(Boxen:) Ring frei!;
ich werde dir/für dich einen Platz frei halten;
die Wohnung hat lange frei (leer, unvermietet) gestanden;
Ü am Ende wurde Ackermann … angerufen … er möge sich für uns frei halten (Zeit für uns einplanen, reservieren; Kantorowicz, Tagebuch I, 454);
b) verfügbar:
freie Zeit haben;
für diesen Bau sind keine Mittel mehr frei;
sich einen Tag frei (umgangssprachlich; Urlaub) nehmen;
der Film ist frei (zugelassen) für Jugendliche ab 16 Jahren.
5. kostenlos (Abk.: fr.):
der Eintritt ist frei;
jeder Reisende hat 30 kg Gepäck frei;
wir liefern die Ware frei Haus, frei deutsche Grenze (Kaufmannssprache; ohne Transportkosten ins Haus, bis an die deutsche Grenze);
als Hauptgewinn eine Woche freier Aufenthalt … in Niederösterreich (Saarbr. Zeitung 11. 10. 79, 22).
6. (besonders Fußball) nicht gedeckt und daher anspielbar:
einen freien Mann anspielen;
der Rechtsaußen stand frei an der Strafraumgrenze.
der freie Wille;
das freie Spiel der Kräfte;
sie ist freie (nicht fest angestellte, gegen Einzelhonorar schreibende) Mitarbeiterin bei der Zeitung;
ein freier (freischaffender) Schriftsteller;
die freie (nicht durch staatlichen Dirigismus gelenkte) Wirtschaft;
etwas zur freien Verfügung haben;
von allen Bindungen frei sein;
Ü eine freie (nicht wörtliche) Übersetzung;
frei nach Morgenstern (in der Art Morgensterns ausgedrückt, parodiert);
die Geschichte ist frei erfunden;
schließlich war ich ein freier Mann und konnte … tun und lassen, was ich wollte (Jens, Mann 23);
Für diese Vorstellung …gibt es noch Karten im freien Verkauf (außerhalb von Abonnements; MM 10. 4. 2005, o. S.);
zwei Jahre nach meiner Emeritierung … endlich frei für Aufgaben, die zu lösen mich bisher mein Lehramt hinderte (Jens, Mann 7);
Sie trägt schon frei nach Schiller den Dolch im Gewande. Es ist zwar nur ein Küchenmesser (Döblin, Alexanderplatz 241);
b) keine Hilfsmittel gebrauchend:
etwas aus freier Hand (ohne Lineal und Zirkel) zeichnen;
frei in der Luft schweben;
er hat frei (ohne Manuskript) gesprochen;
c) nicht an [moralische] Normen gebunden, von [sittlichen] Vorurteilen unabhängig:
hier herrscht ein freier (natürlicher, nicht konventioneller) Ton;
er ist ein Verfechter der freien Liebe (des Zusammenlebens von Mann und Frau ohne Eheschließung);
innerlich frei sein, werden;
die Kinder sind sehr frei erzogen worden;
R ich bin so frei! (ich erlaube mir ohne weitere Formalitäten, das zu tun);
d) (Physik, Chemie) nicht gebunden, nicht fest in den Bau des Atom[kern]s oder Moleküls eingefügt:
freie Elektronen;
bei diesem Vorgang wird Stickstoff frei.
2. a) nicht behindert, nicht beeinträchtigt:
ein freier Blick bis zum Horizont;
freie Meinungsäußerung;
freie Wahlen;
freie Arztwahl;
freien Zugang zu etwas haben;
etwas aus freiem Entschluss tun;
der Zug hält auf freier Strecke (außerhalb des Bahnhofs);
das Signal steht auf »frei«;
ein Haus, das frei steht (nicht mit Nachbarhäusern verbunden ist);
sich von Vorurteilen frei machen (befreien);
sich frei entfalten können;
die Ausfahrt bitte frei halten;
Sie konnten vollständig frei schalten und walten (Brecht, Groschen 49);
☆ frei und ledig (veraltend; unbehindert; ohne Rücksichten nehmen zu müssen);
b) durch bestimmte Dinge nicht [mehr] beeinträchtigt oder gehemmt:
der Kranke ist frei von Beschwerden;
er ist frei von Schuld, Sorgen;
das Brot ist frei von Konservierungsstoffen;
der Bürgersteig ist von Schnee frei zu halten;
c) nicht festgenommen, nicht gefangen:
der Gefangene ist wieder frei (in Freiheit);
der Dieb läuft noch frei herum;
frei lebende Tiere;
Eier von frei laufenden Hühnern (von Hühnern, die so gehalten werden, dass sie Auslauf haben).
3. a) offen, unbedeckt, nicht umschlossen:
auf freiem Feld;
ein freier Platz;
unter freiem Himmel;
die Scheiben frei kratzen;
sich im Freien aufhalten;
Machen Sie sich frei, sagt der Arzt. Er meint: Kleid und alles Übrige ausziehen (B. Schwaiger, Salz o. S.);
b) unbekleidet, bloß:
das Kleid lässt Arme und Schultern frei;
bitte den Oberkörper frei machen!;
Die Männer arbeiteten mit freien Oberkörpern (H. Weber, Einzug 395).
4. a) unbesetzt, nicht von andern benutzt:
ein freier Stuhl;
ein freier Arbeitsplatz;
wir haben noch zwei Betten frei;
die erste Reihe muss frei bleiben;
Bahn frei!;
(Boxen:) Ring frei!;
ich werde dir/für dich einen Platz frei halten;
die Wohnung hat lange frei (leer, unvermietet) gestanden;
Ü am Ende wurde Ackermann … angerufen … er möge sich für uns frei halten (Zeit für uns einplanen, reservieren; Kantorowicz, Tagebuch I, 454);
b) verfügbar:
freie Zeit haben;
für diesen Bau sind keine Mittel mehr frei;
sich einen Tag frei (umgangssprachlich; Urlaub) nehmen;
der Film ist frei (zugelassen) für Jugendliche ab 16 Jahren.
5. kostenlos (Abk.: fr.):
der Eintritt ist frei;
jeder Reisende hat 30 kg Gepäck frei;
als Hauptgewinn eine Woche freier Aufenthalt … in Niederösterreich (Saarbr. Zeitung 11. 10. 79, 22).
6. (besonders Fußball) nicht gedeckt und daher anspielbar:
einen freien Mann anspielen;
der Rechtsaußen stand frei an der Strafraumgrenze.