Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
							[F]
					    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			formen
                        
fọr|men [mittelhochdeutsch formen, zu ↑ "Form"]:1. einer Sache eine bestimmte [ihr eigene] ↑ "Form" (1 a, b) geben:
ein Modell aus, in Ton, den Ton zu einer Vase formen;
Laute mit den Lippen formen (artikulieren);
Brot formen;
Hüte formen;
Strickwaren, Strümpfe formen (dämpfen 2 und trocknen, um eine bestimmte Form[stabilität] des Maschenbildes zu erreichen);
ihre Hände sind schön geformt (haben eine schöne ↑ "Form" [1 a]);
Ü so formt Napoleon I. einen anderen, aber nicht minder wichtigen Ideologiebegriff (Fraenkel, Staat 137);
Qualitäten …, die das Team in den letzten Jahren zu einer Spitzenmannschaft geformt haben (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 17).
2. in einer bestimmten Weise innerlich verändern und prägen:
diese Erlebnisse haben ihn [zu einer Persönlichkeit], seinen Charakter geformt;
Die Gewerkschaft … formte das Selbstbewusstsein der Arbeiter (Fraenkel, Staat 273).
3. eine bestimmte ↑ "Form" (1 a, b) bekommen; Gestalt gewinnen:
das Wachs formt sich unter ihren Händen;
Kristallklar formte sich (bildete sich) ihr Gedanke (Benrath, Konstanze 132);
Neue Bauelemente formen sich (werden) zu Typen, die weit in die Architektur des hohen und späten Mittelalters hineinwirken (Bild. Kunst III, 18).
			
		  
		fọr|men
ein Modell aus, in Ton, den Ton zu einer Vase formen;
Laute mit den Lippen formen (artikulieren);
Brot formen;
Hüte formen;
Strickwaren, Strümpfe formen (dämpfen 2 und trocknen, um eine bestimmte Form[stabilität] des Maschenbildes zu erreichen);
ihre Hände sind schön geformt (haben eine schöne ↑ "Form" [1 a]);
Ü so formt Napoleon I. einen anderen, aber nicht minder wichtigen Ideologiebegriff (Fraenkel, Staat 137);
Qualitäten …, die das Team in den letzten Jahren zu einer Spitzenmannschaft geformt haben (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 17).
2. in einer bestimmten Weise innerlich verändern und prägen:
diese Erlebnisse haben ihn [zu einer Persönlichkeit], seinen Charakter geformt;
Die Gewerkschaft … formte das Selbstbewusstsein der Arbeiter (Fraenkel, Staat 273).
3.
das Wachs formt sich unter ihren Händen;
Kristallklar formte sich (bildete sich) ihr Gedanke (Benrath, Konstanze 132);
Neue Bauelemente formen sich (werden) zu Typen, die weit in die Architektur des hohen und späten Mittelalters hineinwirken (Bild. Kunst III, 18).

