Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
filzen
1fịl|zen [mittelhochdeutsch vilzen = zu oder von Filz machen]:1. verfilzen:
die Wolle filzt leicht beim Waschen.
2. [rotwelsch filzen = (Handwerksburschen in der Herberge) auf Reinlichkeit prüfen, eigentlich = durch-, auskämmen (wobei auch gestohlen wurde)]
a) (selten) (Kleidungsstücke) auf Ungeziefer hin untersuchen;
b) (umgangssprachlich) im Zuge einer Kontrolle [auf verbotenen Besitz hin] gründlich durchsuchen:
die Reisenden, das Gepäck, die Räume wurden gefilzt;
Besonders pingelig filzten die Ermittlungsbeamten auch die Geschäftspapiere von Hörauf (Spiegel 47, 1975, 62);
… gewahrte, dass der Blockführer jeden Einzelnen … abtastete. Verflucht! Der Kerl filzt! (Apitz, Wölfe 102);
c) (salopp) [durchsuchen und] bestehlen, berauben:
sie war überfallen und gefilzt worden;
Diebe filzten Büroräume (MM 23. 8. 67, 5).
3. [wohl nach der Filzdecke im Bett] (umgangssprachlich) [fest] schlafen:
sie haben unterwegs im Stroh gefilzt.
4. (umgangssprachlich) knauserig, geizig sein:
er filzt mit jedem Euro.
2fịl|zen :
aus ↑ "Filz" (1) bestehend:
filzene Schuhe, Stiefel.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: filzen