Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Filz
Fịlz, der; -es, -e:1. [mittelhochdeutsch vilz, althochdeutsch filz, eigentlich = gestampfte Masse] durch Pressen vorwiegend aus Schafwolle und anderen Tierhaaren hergestelltes dichtes Material:
ein Hut, Stiefel aus Filz.
2. a) etwas filzartig, filzähnlich Verwobenes, Verschlungenes:
die Pflanzen des Hochmoors sind zu einem dichten Filz zusammengewachsen;
b) (südwestdeutsch) Fussel, Fluse.
3. Kurzform von ↑ "Filzhut":
Sie bekommen keinen Stahlhelm, sondern einen weichen, runden Filz (Bieler, Bonifaz 51).
4. (umgangssprachlich) Kurzform von ↑ "Bierfilz":
das Bierglas auf den Filz stellen.
5. (süddeutsch) Moor.
6. [ursprünglich Schelte des groben und geizigen Bauern (mittelhochdeutsch vilzgebūr), nach seiner Lodenkleidung] (umgangssprachlich abwertend)
a) Mensch, der als geizig angesehen wird:
er ist ein alter Filz;
b) Mensch, der als bäurisch, ungehobelt angesehen wird:
so ein grober Filz!
7. (österreichisch) ungeschmolzenes Bauchfett des Schweines.
8. Filzokratie:
dann war er … wirklich verzweifelt über sein Land, über die Korruption, den Filz und den Proporz (Gregor-Dellin, Traumbuch 158).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Filz