Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Filter
Fịl|ter, der, fachsprachlich meist: das; -s, - [älter Filtrum < mittellateinisch filtrum = Durchseihgerät aus Filz, aus dem ↑ "Filz" zugrunde liegenden germanischen Wort]:1. a) durchlässiges Material (verschiedener Art), das zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Stoffen verwendet wird:
in dieser Anlage dient Kies als Filter;
b) Vorrichtung, Gerät, mit dessen Hilfe feste Stoffe von flüssigen oder gasförmigen Stoffen getrennt werden:
die Flüssigkeit durch ein/einen Filter gießen;
Ü Im Weißen Haus, wo bisher ein streng hierarchischer Apparat dafür sorgte, dass oben beim Präsidenten nur das ankam, was sorgfältig durch viele Filter gegangen war (Dönhoff, Ära 190).
2. (Optik, Fotografie) Vorrichtung, durch die bestimmte unerwünschte Anteile aus Lichtstrahlen ausgefiltert, absorbiert werden:
einen Filter auf ein Objektiv schrauben.
3. Kurzform von ↑ "Filtermundstück".
4. (Elektrotechnik) aus elektrischen Schwingkreisen bestehende Vorrichtung, die nur Wechselstrom bestimmter Frequenzen hindurchlässt.
5. (Mathematik) System von Mengen mit bestimmten Eigenschaften.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Filter