Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Filiale
Fi|li|a|le, die; -, -n [zu kirchenlateinisch filialis = kindlich (abhängig), zu lateinisch filius = Sohn oder filia = Tochter]:1. (besonders im Lebensmitteleinzelhandel) einzelnes Geschäft einer Gruppe von gleichartigen Läden, die zentral geführt werden; Zweiggeschäft:
das Geschäft hat Filialen in mehreren Vororten.
2. (besonders im Versicherungs- und Bankengewerbe) Zweigstelle, -niederlassung, die in einem anderen Stadtteil oder an einem anderen Ort unterhalten wird:
die norddeutsche, Münchner Filiale [des Unternehmens];
die Filiale einer Bank errichten, eröffnen, leiten.
Fi|li|a|le, die; -, -n [zu kirchenlateinisch filialis = kindlich (abhängig), zu lateinisch filius = Sohn oder filia = Tochter]:1. (besonders im Lebensmitteleinzelhandel) einzelnes Geschäft einer Gruppe von gleichartigen Läden, die zentral geführt werden; Zweiggeschäft:
das Geschäft hat Filialen in mehreren Vororten.
2. (besonders im Versicherungs- und Bankengewerbe) Zweigstelle, -niederlassung, die in einem anderen Stadtteil oder an einem anderen Ort unterhalten wird:
die norddeutsche, Münchner Filiale [des Unternehmens];
die Filiale einer Bank errichten, eröffnen, leiten.