Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Fidibus
Fi|di|bus, der; - und -ses, - und -se [Herkunft ungeklärt, angeblich in der Studentensprache beim Pfeifenrauchen scherzhaft geprägt nach dem Vers bei dem römischen Dichter Horaz (Oden 1, 36): Et ture et fidibus iuvat placare … deos = Freundlich stimmte die Götter Weihrauch und Saitenspiel, wobei »et ture et fidibus« in der Übersetzung scherzhaft mit »Tabakrauch und Pfeifenanzünder« wiedergegeben worden sei] (veraltend, noch scherzhaft):gefalteter Papierstreifen (seltener Holzspan), den man an einem offenen Feuer entzündet, um damit die Pfeife o. Ä. anzuzünden:
sich einen Fidibus machen;
einen Fidibus falten.
Fi|di|bus, der; - und -ses, - und -se [Herkunft ungeklärt, angeblich in der Studentensprache beim Pfeifenrauchen scherzhaft geprägt nach dem Vers bei dem römischen Dichter Horaz (Oden 1, 36): Et ture et fidibus iuvat placare … deos = Freundlich stimmte die Götter Weihrauch und Saitenspiel, wobei »et ture et fidibus« in der Übersetzung scherzhaft mit »Tabakrauch und Pfeifenanzünder« wiedergegeben worden sei] (veraltend, noch scherzhaft):gefalteter Papierstreifen (seltener Holzspan), den man an einem offenen Feuer entzündet, um damit die Pfeife o. Ä. anzuzünden:
sich einen Fidibus machen;
einen Fidibus falten.