Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
fahnden
fahn|den [wohl aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch vanden = aufsuchen, besuchen, zu ↑ "finden"]:polizeilich suchen [um zu verhaften, zu beschlagnahmen]:
nach Terroristen, Rauschgift fahnden;
Ü man will nach den Lärmquellen fahnden (sie ausfindig zu machen suchen) und möglichst Verbesserungen erreichen (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 19);
vielleicht bekam er im Landwarenhaus einen Eierschneider zu kaufen, nach dem seine Frau seit einem halben Jahr fahndete (intensiv Ausschau hielt; Loest, Pistole 241);
Die neutrale Relation zwischen der Welt und ihrer Wiedergabe im Kopf, nach der eine scheinbar wertfreie Wissenschaft bisher immer fahndete, scheint es also nicht zu geben (natur 10, 1995, 100);
K In Soleschau wird zuerst auf ihn gefahndet (Ebner-Eschenbach, Gemeindekind 7);
Sonst hätte der König sie heimgeschickt und auf mich gefahndet (C. F. Meyer, Page 168).
fahn|den
nach Terroristen, Rauschgift fahnden;
Ü man will nach den Lärmquellen fahnden (sie ausfindig zu machen suchen) und möglichst Verbesserungen erreichen (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 19);
vielleicht bekam er im Landwarenhaus einen Eierschneider zu kaufen, nach dem seine Frau seit einem halben Jahr fahndete (intensiv Ausschau hielt; Loest, Pistole 241);
Die neutrale Relation zwischen der Welt und ihrer Wiedergabe im Kopf, nach der eine scheinbar wertfreie Wissenschaft bisher immer fahndete, scheint es also nicht zu geben (natur 10, 1995, 100);
K
Sonst hätte der König sie heimgeschickt und auf mich gefahndet (C. F. Meyer, Page 168).