Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
fähig
fä|hig [im 15. Jahrhundert für mittelhochdeutsch gevæhic = fähig, zu: va(he)n, ↑ "fangen"; eigentlich = imstande, etwas zu empfangen oder aufzunehmen]:1. begabt, tüchtig, geschickt und daher gestellten Aufgaben gewachsen; befähigt:
ein [überaus] fähiger Mann, Jurist;
auch die regionalen Verbände müssen fähige Trainer anstellen (Bund 9. 8. 80, 24).
2. ☆ zu etwas fähig sein (zu etwas in der Lage, imstande sein: sie war zu keinem Gedanken, (gehoben:) keines Gedankens fähig; diese Burschen sind zu allem fähig; ich wäre jetzt zu einem Schnaps fähig [scherzhaft; würde jetzt gern einen Schnaps trinken]; ein zu dieser Aufgabe durchaus, ein zu großen Leistungen fähiger Mann; Zu jenen Beziehungen, die man gemeinhin als Freundschaft bezeichnet, war er wohl fähig, indes kaum bereit [Reich-Ranicki, Th. Mann 21]; ich meine, du bist noch lange fähig, das Hotel zu leiten [Danella, Hotel 42]).
fä|hig
ein [überaus] fähiger Mann, Jurist;
auch die regionalen Verbände müssen fähige Trainer anstellen (Bund 9. 8. 80, 24).
2. ☆ zu etwas fähig sein (zu etwas in der Lage, imstande sein: sie war zu keinem Gedanken, (gehoben:) keines Gedankens fähig; diese Burschen sind zu allem fähig; ich wäre jetzt zu einem Schnaps fähig [scherzhaft; würde jetzt gern einen Schnaps trinken];