Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
fädeln
fä|deln:1. a) einfädeln:
das Garn durch das Nadelöhr, in die Nadel fädeln;
b) auffädeln:
Perlen auf eine Seidenschnur fädeln;
Ein zahngelber Mantelknopf, talergroß, war auf die Schnur gefädelt (Sommer, Und keiner 6);
Jene Bernsteinkette … habe ich in Stücken vom Strand gesammelt, mit glühendem Draht gelöchert, unter geeigneten Sprüchen gefädelt (Grass, Butt 19).
2. (umgangssprachlich) schlau bewerkstelligen, zustande bringen:
das hat er geschickt gefädelt!
fä|deln
das Garn durch das Nadelöhr, in die Nadel fädeln;
b) auffädeln:
Perlen auf eine Seidenschnur fädeln;
Ein zahngelber Mantelknopf, talergroß, war auf die Schnur gefädelt (Sommer, Und keiner 6);
Jene Bernsteinkette … habe ich in Stücken vom Strand gesammelt, mit glühendem Draht gelöchert, unter geeigneten Sprüchen gefädelt (Grass, Butt 19).
2. (umgangssprachlich) schlau bewerkstelligen, zustande bringen:
das hat er geschickt gefädelt!