Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
fabelhaft
fa|bel|haft:1. alle Vorstellungen, Erwartungen übertreffend; außergewöhnlich:
eine fabelhafte Leistung;
ein fabelhaftes Material;
er ist ein fabelhafter Kerl!;
ist sie nicht fabelhaft?;
das ist ja fabelhaft!;
Nach 30 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit fabelhafter Musik (BM 14, 6. 84, 8);
Sieht er immer noch so fabelhaft aus? (Danella, Hotel 65);
Ulrich Richter hatte mit seinen fünfundsiebzig Jahren die Reise fabelhaft überstanden (Konsalik, Promenadendeck 393).
2. (umgangssprachlich)
a) außergewöhnlich, unglaublich groß:
er besitzt ein fabelhaftes Vermögen;
b) überaus, sehr:
er ist fabelhaft reich;
sie ist fabelhaft elegant angezogen;
was für ein fabelhaft kritisches Buch zu schreiben er dauernd die Absicht gehabt hatte (Gregor-Dellin, Traumbuch 88).
3. in das Reich der Fabel gehörend; ↑ "sagenhaft" (1):
jene fabelhafte Urzeit …, wo jeder Keim noch für sich schlummerte (Novalis, Heinrich 75).
fa|bel|haft
eine fabelhafte Leistung;
ein fabelhaftes Material;
er ist ein fabelhafter Kerl!;
ist sie nicht fabelhaft?;
das ist ja fabelhaft!;
Nach 30 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit fabelhafter Musik (BM 14, 6. 84, 8);
Sieht er immer noch so fabelhaft aus? (Danella, Hotel 65);
Ulrich Richter hatte mit seinen fünfundsiebzig Jahren die Reise fabelhaft überstanden (Konsalik, Promenadendeck 393).
2. (umgangssprachlich)
a)
er besitzt ein fabelhaftes Vermögen;
b)
er ist fabelhaft reich;
sie ist fabelhaft elegant angezogen;
was für ein fabelhaft kritisches Buch zu schreiben er dauernd die Absicht gehabt hatte (Gregor-Dellin, Traumbuch 88).
3. in das Reich der Fabel gehörend; ↑ "sagenhaft" (1):
jene fabelhafte Urzeit …, wo jeder Keim noch für sich schlummerte (Novalis, Heinrich 75).