Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Erbe
1Ẹr|be, das; -s [mittelhochdeutsch erbe, althochdeutsch erbi, ursprünglich = verwaister Besitz; vgl. ↑ "Arbeit", ↑ "arm"]:1. Vermögen, das jemand bei seinem Tod hinterlässt und das in den Besitz einer gesetzlich dazu berechtigten Person oder Institution übergeht:
das väterliche, mütterliche Erbe antreten, ausschlagen;
auf sein Erbe [nicht] verzichten;
Während Hetero-Haushalte sparen müssten, um den Kindern erst die Ausbildung zu finanzieren und dem Nachwuchs anschließend ein Erbe zu hinterlassen, könnten Homo-Paare all ihr Geld im Hier und Jetzt verjubeln (Zeit 10. 4. 2001, 23).
2. etwas auf die Gegenwart Überkommenes; nicht materielles [geistiges, kulturelles] Vermächtnis:
Dieses konstantinische Erbe der Einheit von Imperium und Kirche (Fraenkel, Staat 150);
Von Nord nach Süd hat seitdem jedoch ein regelrechter Plünderungsfeldzug in den archäologischen Stätten eingesetzt, der das kulturelle Erbe des Zweistromlandes zu vernichten droht (taz 23. 8. 2005, 11);
die fressende Korruption, unseliges Erbe aus der Spätantike (Thieß, Reich 628).
2Ẹr|be, der; -n, -n [mittelhochdeutsch erbe, althochdeutsch erb(e)o, zu 1"Erbe"]:
jemand, dem eine Erbschaft zugefallen ist oder zufallen wird:
der rechtmäßige, einzige, mutmaßliche Erbe;
die lachenden Erben (umgangssprachlich; die sich über eine [zu erwartende] Erbschaft freuenden Nachkommen);
jemanden zum/als Erben einsetzen;
Ü die Folgen der Umweltverschmutzung den Erben (Nachkommen, Nachfahren) hinter-, überlassen;
Frankreich liegt vorn, nicht nur beim Fußball, sondern auch beim Film, mit einem neuen Autorenfilmer, einem legitimen Erben der alten Nouvelle Vague (Zeit 7. 11. 2001, 45).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Erbe