Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
entlanglaufen
ent|lạng|lau|fen:a) (umgangssprachlich) entlanggehen:
die Straße entlanglaufen;
Ü Er blickte … auf die Decke, auf der das rote Band der Leuchtreklame … entlanglief (Remarque, Triomphe 137);
b) einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung fließen:
dass ihnen … die Soße nur so an den Beinen entlanglief (Plievier, Stalingrad 47);
c) sich an etwas hinziehen, irgendwo verlaufen:
der Balkon läuft an der ganzen Südfront des Hauses entlang;
um in Gänge zu gelangen, die unterhalb der offiziellen deutschen Grammatik entlanglaufen (Tucholsky, Werke II, 215).
ent|lạng|lau|fen
die Straße entlanglaufen;
Ü Er blickte … auf die Decke, auf der das rote Band der Leuchtreklame … entlanglief (Remarque, Triomphe 137);
b) einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung fließen:
dass ihnen … die Soße nur so an den Beinen entlanglief (Plievier, Stalingrad 47);
c) sich an etwas hinziehen, irgendwo verlaufen:
der Balkon läuft an der ganzen Südfront des Hauses entlang;
um in Gänge zu gelangen, die unterhalb der offiziellen deutschen Grammatik entlanglaufen (Tucholsky, Werke II, 215).