Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
empfangen
emp|fạn|gen [mittelhochdeutsch enphāhen, entvāhen, althochdeutsch intvāhen, zu ↑ "fangen" und ursprünglich nur = empfangen (4 a)]:1. a) (gehoben) etwas, womit man bedacht wird, was einem zuteilwird, entgegennehmen; bekommen, erhalten:
einen Brief, einen Befehl, Auftrag empfangen;
(Religion:) die Kommunion, die Krankensalbung empfangen;
Sophie beichtete rückhaltlos und empfing die Absolution, die Krankenkommunion und den Segen (Bieler, Mädchenkrieg 317);
Ü Es gibt Ereignisse, die ihr Gewicht und ihre Färbung dadurch empfangen, dass … (Niekisch, Leben 183);
b) (gehoben) [als Strafe] hinnehmen müssen; verabreicht bekommen:
Schläge empfangen;
noch zwei andere Male empfing ich von Huhl Ohrfeigen (Andres, Liebesschaukel 150);
c) (Soldatensprache) bei der Ausgabe zugeteilt bekommen:
Essen empfangen.
2. (Funkwesen, Rundfunk, Fernsehen) mit einem Empfangsgerät hören bzw. sehen:
einen Sender über UKW, auf Kanal 13 empfangen;
Später schaltete er das Radio ein und stellte es sofort leiser, als er AFN empfing (Fels, Sünden 95).
3. (gehoben) in sich aufnehmen, in sein Bewusstsein dringen lassen; gewinnen:
neue Anregungen empfangen.
4. a) einem Ankommenden in bestimmter Weise entgegentreten, ihn in bestimmter Weise begrüßen:
jemanden herzlich, kühl empfangen;
die Zuschauer empfingen die Mannschaft mit einem gellenden Pfeifkonzert;
die Polizei empfing die Demonstranten bei ihrer Ankunft mit dem Gummiknüppel (ironisch; verprügelte sie);
Ü als wir aus dem Haus traten, empfing uns ein Sprühregen;
Der Delikatessenhändler und seine Frau empfangen meine Mutter immer mit besonderer Liebenswürdigkeit (Schwaiger, Wie kommt 45);
b) als Besucher willkommen heißen, als Gast aufnehmen [und bewirten]:
Gäste [bei sich] empfangen;
jemanden in Privataudienz empfangen.
5. (gehoben veraltend) schwanger werden:
sie hat empfangen;
sie hatte Angst, gleich wieder zu empfangen;
Rebecca gebiert und empfängt ein Kind (Rolf Schneider, November 54).
emp|fạn|gen
einen Brief, einen Befehl, Auftrag empfangen;
(Religion:) die Kommunion, die Krankensalbung empfangen;
Sophie beichtete rückhaltlos und empfing die Absolution, die Krankenkommunion und den Segen (Bieler, Mädchenkrieg 317);
Ü Es gibt Ereignisse, die ihr Gewicht und ihre Färbung dadurch empfangen, dass … (Niekisch, Leben 183);
b) (gehoben) [als Strafe] hinnehmen müssen; verabreicht bekommen:
Schläge empfangen;
noch zwei andere Male empfing ich von Huhl Ohrfeigen (Andres, Liebesschaukel 150);
c) (Soldatensprache) bei der Ausgabe zugeteilt bekommen:
Essen empfangen.
2. (Funkwesen, Rundfunk, Fernsehen) mit einem Empfangsgerät hören bzw. sehen:
einen Sender über UKW, auf Kanal 13 empfangen;
Später schaltete er das Radio ein und stellte es sofort leiser, als er AFN empfing (Fels, Sünden 95).
3. (gehoben) in sich aufnehmen, in sein Bewusstsein dringen lassen; gewinnen:
neue Anregungen empfangen.
4. a) einem Ankommenden in bestimmter Weise entgegentreten, ihn in bestimmter Weise begrüßen:
jemanden herzlich, kühl empfangen;
die Zuschauer empfingen die Mannschaft mit einem gellenden Pfeifkonzert;
die Polizei empfing die Demonstranten bei ihrer Ankunft mit dem Gummiknüppel (ironisch; verprügelte sie);
Ü als wir aus dem Haus traten, empfing uns ein Sprühregen;
Der Delikatessenhändler und seine Frau empfangen meine Mutter immer mit besonderer Liebenswürdigkeit (Schwaiger, Wie kommt 45);
b) als Besucher willkommen heißen, als Gast aufnehmen [und bewirten]:
Gäste [bei sich] empfangen;
jemanden in Privataudienz empfangen.
5. (gehoben veraltend) schwanger werden:
sie hat empfangen;
sie hatte Angst, gleich wieder zu empfangen;
Rebecca gebiert und empfängt ein Kind (Rolf Schneider, November 54).