Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Element
Ele|mẹnt, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch element < lateinisch elementum, Herkunft ungeklärt]:1. a) [Grund]bestandteil, Komponente:
ein wesentliches Element;
die Elemente eines sinnvollen Ganzen, eines Satzes;
jede Politik geht von zwei Elementen aus: von der objektiven Lage und von der subjektiven Anschauung, die die Menschen von dieser Lage haben (Dönhoff, Ära 108);
Neben den Veranstaltern … sind die Zuschauer eines der tragenden Elemente (der wesentlichen Bestandteile) des Motorsports (Frankenberg, Fahren 184);
b) typisches Merkmal, Wesenszug:
die Musik enthält einige Elemente des Jazz;
c) Kraft, Faktor:
ihre Anwesenheit brachte ein heiteres Element in die Gesellschaft;
Denn in ihrer (= der Nomaden) Heimat fehlt ein wichtiges Element für sesshaftes Leben: gleichmäßig fallender Regen (natur 7, 1994, 42);
ein weiterer Schritt bei den Bemühungen … das weibliche Element in Sportsendungen stärker zu Wort kommen zu lassen (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 81, 29).
2. Grundbegriffe, Grundgesetze; Anfangsgründe:
die Elemente der Mathematik, einer Fremdsprache.
3. [idealer] Lebensraum; Umstände, in denen sich ein Individuum [am besten] entfalten kann:
hier fühlt sie sich, ist sie in ihrem Element;
Die kunstvolle Selbststilisierung – das war sein Element (Reich-Ranicki, Th. Mann 33).
4. a) in der antiken und mittelalterlichen Naturphilosophie einer der vier Urstoffe Feuer, Wasser, Luft und Erde:
das nasse Element (oft scherzhaft; das Wasser: er ist passionierter Schwimmer und liebt das nasse Element);
b) Naturgewalt, Naturkraft:
die entfesselten Elemente;
das gefräßige Element (gehoben; das Feuer);
Mit knisternden Vorstößen, mit Fauchen und kleinen Knallen nährt sich das mächtige Element (= Feuer) von den harzigen Zweigen (A. Zweig, Grischa 12).
5. (Chemie) mit chemischen Mitteln nicht weiter zerlegbarer Stoff:
die chemischen, radioaktiven Elemente;
Silber ist ein metallisches, Quecksilber ein flüssiges, Chlor ein gasförmiges Element.
6. (Elektrotechnik) Stromquelle, in der chemische Energie in elektrische umgewandelt wird:
galvanische Elemente.
7. (Mathematik) (in der Mengenlehre) einzelnes Objekt einer ↑ "Menge" (2).
8. (abwertend) Person als Bestandteil einer nicht geachteten oder für schädlich angesehenen sozialen oder politischen Gruppe:
subversive, dunkle, kriminelle Elemente;
Mehrere Straßen wurden von den reaktionären Elementen blockiert (Freiheit 144, 1978, 4);
Einigen kapitalistischen Elementen sei es gelungen, die Versorgung durch planmäßige Schädlingstätigkeit zu stören (Bieler, Bär 259).
9. eines von mehreren Einzelteilen, aus denen sich etwas zusammensetzt, aus denen etwas konstruiert, aufgebaut wird; Bauteil:
die verschiedenen Elemente einer Stahlkonstruktion, einer Anbauwand;
zu dieser Sitzgruppe sind noch weitere Elemente lieferbar.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Element