Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
elegant
ele|gạnt [französisch élégant < lateinisch elegans = wählerisch, geschmackvoll, Nebenform von: eligens, 1. Partizip von: eligere (exlegere) = auswählen]:a) (von der äußeren Erscheinung) durch Vornehmheit, Harmonie besonders der Kleidung oder der Form, Machart o. Ä. auffallend:
ein eleganter Herr;
ein eleganter Mantel;
ein Treffpunkt der eleganten Welt;
Silberreiher sind elegante Vögel;
eine elegante Verbeugung;
dieser Wagen ist sehr elegant;
elegant angezogen sein;
trotz ihrer wehrhaften Wucht wirkt die Moschee leicht und elegant, ja verspielt (Geo 2, 2000, 148);
b) in gewandter, geschickter Weise ausgeführt:
eine elegante Lösung dieses Problems;
sich elegant aus der Affäre ziehen;
so bringt ein weiterer Brite die intuitiven Ideen Faradays in eine elegante mathematische Struktur (Neffe, Einstein 78);
Ich möchte mich auf möglichst elegante Art aus dem Showgeschäft zurückziehen (Freizeitmagazin 10, 1978, 14);
c) kultiviert, erlesen:
sie spricht ein elegantes Französisch;
ein eleganter Wein;
etwas elegant formulieren.
ele|gạnt
ein eleganter Herr;
ein eleganter Mantel;
ein Treffpunkt der eleganten Welt;
Silberreiher sind elegante Vögel;
eine elegante Verbeugung;
dieser Wagen ist sehr elegant;
elegant angezogen sein;
trotz ihrer wehrhaften Wucht wirkt die Moschee leicht und elegant, ja verspielt (Geo 2, 2000, 148);
b) in gewandter, geschickter Weise ausgeführt:
eine elegante Lösung dieses Problems;
sich elegant aus der Affäre ziehen;
so bringt ein weiterer Brite die intuitiven Ideen Faradays in eine elegante mathematische Struktur (Neffe, Einstein 78);
Ich möchte mich auf möglichst elegante Art aus dem Showgeschäft zurückziehen (Freizeitmagazin 10, 1978, 14);
c) kultiviert, erlesen:
sie spricht ein elegantes Französisch;
ein eleganter Wein;
etwas elegant formulieren.