Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Eintrag
Ein|trag, der; -[e]s, Einträge:1. das ↑ {{link}}Eintragen{{/link}} (1 a, c):
der Eintrag des Namens in der Liste;
Danach Visite, Eintrag der neuen Verordnungen (Johnson, Ansichten 61).
2. a) (Amtssprache) schriftlicher Vermerk; [Akten]notiz:
ein Eintrag in den Akten;
ein Eintrag ins Klassenbuch (ein schriftlicher Tadel);
b) (in einem Verzeichnis, einem Nachschlagewerk o. Ä.) die zu einem bestimmten Stichwort verfügbaren Informationen enthaltender Text:
das Lexikon, Wörterbuch enthält über 200 000 Einträge;
ich fand keinen Eintrag im Telefonbuch unter diesem Namen (Ziegler, Liebe 193).
3. [mittelhochdeutsch īntrac = Schaden, Nachteil]
a) das ↑ {{link}}Eintragen{{/link}} (2 b):
Ein erheblicher Teil der Nordseeschadstoffbelastung werde durch den Eintrag über die Flüsse verursacht (Kieler Nachrichten 30. 8. 84, 5);
b) Stoff, der irgendwohin ↑ "eingetragen" (2 b) wurde:
Neben anderen Schwermetallen werden durch saure Einträge auch die Umweltgifte Blei und Cadmium aktiviert (DÄ 47, 1985, 25).
4.einer Sache Eintrag tun (gehoben; eine Sache beeinträchtigen, ihr abträglich sein: Diese Mängel der »Räuber« … tun jedoch der Durchschlagkraft des Dramas nicht den geringsten Eintrag [Friedell, Aufklärung 113]).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eintrag