Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
einschließen
ein|schlie|ßen:1. a) durch Abschließen der Tür daran hindern, einen Raum zu verlassen:
die Gefangenen in ihre Zellen, in ihren Zellen einschließen;
der Hausmeister hatte uns versehentlich im Büro eingeschlossen;
b) durch Abschließen der Tür niemanden zu sich hereinlassen:
sich in sein Zimmer, in seinem Zimmer einschließen;
Man kriegt Lust, sich allein in einen Schrank einzuschließen (Thor [Übers.], Ich 14);
c) zur Aufbewahrung in einem Behälter o. Ä. verschließen:
Geld, Schmuck [in einen Tresor] einschließen.
2. von allen Seiten umschließen, umgeben:
hohe Mauern schließen uns, den Hof ein;
die Truppen sind vollständig eingeschlossen (umzingelt);
Elementbehälter …, in denen die Brennelemente absolut dicht und sicher gegen äußere Einwirkungen eingeschlossen sind (VDI nachrichten 18. 5. 84, 21).
3. in etwas mit einbeziehen, einbegreifen:
jemanden in sein Gebet [mit] einschließen;
das Frühstück ist im Preis eingeschlossen;
Er schmetterte Ausrufezeichen hinter jeden Satz, und seine Fragen schlossen Zustimmung so selbstverständlich ein, dass Antworten sich erübrigten (Bieler, Mädchenkrieg 329).
ein|schlie|ßen
die Gefangenen in ihre Zellen, in ihren Zellen einschließen;
der Hausmeister hatte uns versehentlich im Büro eingeschlossen;
b)
sich in sein Zimmer, in seinem Zimmer einschließen;
Man kriegt Lust, sich allein in einen Schrank einzuschließen (Thor [Übers.], Ich 14);
c) zur Aufbewahrung in einem Behälter o. Ä. verschließen:
Geld, Schmuck [in einen Tresor] einschließen.
2. von allen Seiten umschließen, umgeben:
hohe Mauern schließen uns, den Hof ein;
die Truppen sind vollständig eingeschlossen (umzingelt);
Elementbehälter …, in denen die Brennelemente absolut dicht und sicher gegen äußere Einwirkungen eingeschlossen sind (VDI nachrichten 18. 5. 84, 21).
3. in etwas mit einbeziehen, einbegreifen:
jemanden in sein Gebet [mit] einschließen;
das Frühstück ist im Preis eingeschlossen;
Er schmetterte Ausrufezeichen hinter jeden Satz, und seine Fragen schlossen Zustimmung so selbstverständlich ein, dass Antworten sich erübrigten (Bieler, Mädchenkrieg 329).