Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
einschleusen
ein|schleu|sen:a) unbemerkt, heimlich durch Kontrollsysteme durch-, hineinbringen, ↑ "einschmuggeln" (b):
einen Agenten [in ein Land, in eine Organisation] einschleusen;
Sie haben bestätigt, dass sie … sich als Schiffstouristen nach Israel einschleusen wollten (Tages Anzeiger 14. 10. 85, 1);
selbst seine inzwischen verstorbene Privatsekretärin war von der Stasi eingeschleust worden (Woche 7. 3. 97, 45);
b) unbemerkt durch eine Kontrolle durch- und in etwas hineinbringen, einführen:
Falschgeld, falsche Postwertzeichen in den Verkehr einschleusen;
c) (Medizin) mithilfe gentechnischer Methoden hineingeben:
Eine Zeitlang haben Molekularbiologen versucht, ein Virus in das Erbgut der Tiere einzuschleusen, das die Kröten unfruchtbar machen sollte (SZ 19. 11. 2008, 16).
ein|schleu|sen
einen Agenten [in ein Land, in eine Organisation] einschleusen;
Sie haben bestätigt, dass sie … sich als Schiffstouristen nach Israel einschleusen wollten (Tages Anzeiger 14. 10. 85, 1);
selbst seine inzwischen verstorbene Privatsekretärin war von der Stasi eingeschleust worden (Woche 7. 3. 97, 45);
b) unbemerkt durch eine Kontrolle durch- und in etwas hineinbringen, einführen:
Falschgeld, falsche Postwertzeichen in den Verkehr einschleusen;
c) (Medizin) mithilfe gentechnischer Methoden hineingeben:
Eine Zeitlang haben Molekularbiologen versucht, ein Virus in das Erbgut der Tiere einzuschleusen, das die Kröten unfruchtbar machen sollte (SZ 19. 11. 2008, 16).