Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
einschleifen
ein|schlei|fen:1. durch Schleifen eingraben, eingravieren:
seine Initialen [in Glas] einschleifen.
2. (Technik) durch Schleifen passend machen, einpassen:
Kolben, Brillengläser einschleifen.
3. (besonders Psychologie)
a) durch häufige Wiederholung zur Gewohnheit werden lassen, einprägen:
eine korrekte Aussprache einschleifen;
b) zur Gewohnheit werden:
diese Reaktion hat sich [bei dem Tier] eingeschliffen;
Es sieht so aus, als würden sich die Normen für verschiedene Verhalten frühzeitig einschleifen (OBST 8, 1978, 70);
Das Bewusstsein, es geht auch so, hat sich eben eingeschliffen (Spiegel 37, 1977, 97).
4. (österreichisch) nach und nach anpassen:
der Steuerabsetzbetrag wird bei höheren Einkommen eingeschliffen.
ein|schlei|fen
seine Initialen [in Glas] einschleifen.
2. (Technik) durch Schleifen passend machen, einpassen:
Kolben, Brillengläser einschleifen.
3. (besonders Psychologie)
a) durch häufige Wiederholung zur Gewohnheit werden lassen, einprägen:
eine korrekte Aussprache einschleifen;
b)
diese Reaktion hat sich [bei dem Tier] eingeschliffen;
Es sieht so aus, als würden sich die Normen für verschiedene Verhalten frühzeitig einschleifen (OBST 8, 1978, 70);
Das Bewusstsein, es geht auch so, hat sich eben eingeschliffen (Spiegel 37, 1977, 97).
4. (österreichisch) nach und nach anpassen:
der Steuerabsetzbetrag wird bei höheren Einkommen eingeschliffen.