Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
einschleichen
ein|schlei|chen:1. vorsichtig, heimlich eindringen:
Diebe haben sich [in den/(selten:) im Keller] eingeschlichen;
Ü der Gedanke, Verdacht schleicht sich ein, dass …;
hier hat sich ein Druckfehler eingeschlichen;
Die Hacker spielen ein Spiel. Man muss schon ziemlich clever sein, um sich in ein derartiges System einschleichen zu können (Szene 8, 1985, 118);
weil sich damit die Vorstellung von Verschwörung und Komplizenschaft einschleichen könnte (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 47);
noch nicht mal das Fenster wird aufgemacht vor lauter Angst, es könnte sich etwas frische Luft einschleichen (Straessle, Herzradieschen 18).
2. (Medizin, Pharmazie) (bei einer Behandlung) die Dosis des Medikaments langsam steigern:
einschleichende Therapie.
ein|schlei|chen
Diebe haben sich [in den/(selten:) im Keller] eingeschlichen;
Ü der Gedanke, Verdacht schleicht sich ein, dass …;
hier hat sich ein Druckfehler eingeschlichen;
Die Hacker spielen ein Spiel. Man muss schon ziemlich clever sein, um sich in ein derartiges System einschleichen zu können (Szene 8, 1985, 118);
weil sich damit die Vorstellung von Verschwörung und Komplizenschaft einschleichen könnte (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 47);
noch nicht mal das Fenster wird aufgemacht vor lauter Angst, es könnte sich etwas frische Luft einschleichen (Straessle, Herzradieschen 18).
2. (Medizin, Pharmazie) (bei einer Behandlung) die Dosis des Medikaments langsam steigern:
einschleichende Therapie.