Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Einschlag
Ein|schlag, der; -[e]s, Einschläge:1. a) das ↑ {{link}}Einschlagen{{/link}} (3):
der Einschlag des Blitzes;
die Einschläge der Granaten;
b) Stelle des ↑ {{link}}Einschlagens{{/link}} (3):
an dieser Mauer sind noch die Einschläge der Gewehrkugeln zu sehen.
2. sich im Äußeren von etwas auswirkender Anteil; Beimischung:
eine Bevölkerung mit französischem, südlichem, bäuerlichem Einschlag;
ein parlamentarisches Regierungssystem mit stark autoritärem Einschlag;
ein lyrisches Gedicht mit politischem Einschlag (Brückner, Quints 89);
Italienische Pasta mit unverkennbar nördlichem Einschlag (e & t 7, 1987, 14).
3. (Forstwirtschaft)
a) das ↑ {{link}}Einschlagen{{/link}} (5):
der Einschlag breiter Schneisen in die Landschaft … in Verbindung mit optimaler Pistenpflege (DÄ 47, 22. 11. 85, 29);
b) ↑ {{link}}eingeschlagenes{{/link}} (5) Holz.
4. (Kfz-Wesen) Drehung der Vorderräder:
Das Lenkrad hielt er noch wie eine heiße Kartoffel. Den Einschlag nach links hatte der Wagen noch mitgemacht (M. Walser, Seelenarbeit 16).
5. (Schneiderei) ↑ {{link}}eingeschlagener{{/link}} (10) Teil eines Kleidungs-, Wäschestückes (z. B. der Saum, die Knopfleiste).
6. (Landwirtschaft)
a) das ↑ {{link}}Einschlagen{{/link}} (6 b):
Gegen zu geringe Luftfeuchte und das Risiko vertrocknender Knollen hilft ein leichter Einschlag in sandige Erde (Tagesspiegel 20. 10. 85, 55);
b) Erde o. Ä., in die etwas ↑ {{link}}eingeschlagen{{/link}} (6 b) wird:
einige Pflanzen aus dem Einschlag nehmen.
7. Umschlag, Kuvert:
Urkunden, Briefe, Zeugnisse? – Hier sind sie. In diesem Einschlag liegen sie beisammen (Kleist, Käthchen II, 10).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Einschlag