Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
einschläfern
ein|schlä|fern:1. a) in Schlaf versetzen:
das gleichmäßige Rauschen schläfert mich ein;
Kinder kann man satt machen, baden, einschläfern (Schädlich, Nähe 75);
b) narkotisieren, betäuben:
jemanden vor einer Operation einschläfern;
ein einschläferndes Mittel;
c) (besonders ein krankes Tier) schmerzlos töten:
der Hund musste eingeschläfert werden.
2. sorglos, sicher machen; beruhigen:
jemandes Gewissen einschläfern;
wir lassen uns durch solche Redensarten nicht einschläfern;
Ich unterdrückte meine Ungeduld … schläferte Guy damit ein und nagelte ihn dann fest (Perrin, Frauen 65).
ein|schlä|fern
das gleichmäßige Rauschen schläfert mich ein;
Kinder kann man satt machen, baden, einschläfern (Schädlich, Nähe 75);
b) narkotisieren, betäuben:
jemanden vor einer Operation einschläfern;
ein einschläferndes Mittel;
c) (besonders ein krankes Tier) schmerzlos töten:
der Hund musste eingeschläfert werden.
2. sorglos, sicher machen; beruhigen:
jemandes Gewissen einschläfern;
wir lassen uns durch solche Redensarten nicht einschläfern;
Ich unterdrückte meine Ungeduld … schläferte Guy damit ein und nagelte ihn dann fest (Perrin, Frauen 65).