Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
einscheren
1ein|sche|ren [zu ↑ 4"scheren" (2 a)]:sich beim Fahren [wieder] in eine Reihe einordnen:
nach dem Überholen wieder [auf die rechte Fahrspur] einscheren;
sie versuchten vielmehr, kurz vor der Baustelle noch einen Wagen zu überholen, und schafften es dann nicht mehr, rechtzeitig einzuscheren (ADAC-Motorwelt 7, 1979, 55);
ausnahmsweise hat aber … derjenige, der in eine Parkfläche einscheren oder sie verlassen will, die Vorfahrt (Hörzu 24, 1976, 105).
2ein|sche|ren [zu ↑ 3"scheren" (3)] (Seemannssprache):
(Tauwerk) durch Halterungen, Rollen, Blöcke o. Ä. ziehen.
1ein|sche|ren
nach dem Überholen wieder [auf die rechte Fahrspur] einscheren;
sie versuchten vielmehr, kurz vor der Baustelle noch einen Wagen zu überholen, und schafften es dann nicht mehr, rechtzeitig einzuscheren (ADAC-Motorwelt 7, 1979, 55);
ausnahmsweise hat aber … derjenige, der in eine Parkfläche einscheren oder sie verlassen will, die Vorfahrt (Hörzu 24, 1976, 105).
2ein|sche|ren
(Tauwerk) durch Halterungen, Rollen, Blöcke o. Ä. ziehen.