Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
eins
1eins [mittelhochdeutsch ein[e]ʒ, althochdeutsch einaʒ, ursprünglich Neutrum von ↑ 1"ein"] (als Ziffer: 1):Startnummer eins;
Punkt, halb eins;
es ist, schlägt eins (ein Uhr);
er kommt gegen eins;
[ein] Viertel nach, vor eins;
eins durch eins ist eins;
eins und acht ist, macht, gibt neun;
die Mannschaft gewann eins zu null;
Sport ist sein Hobby Nummer eins (umgangssprachlich; sein liebstes Hobby);
es kostet eins fünfzig (einen Euro und fünfzig Cent);
R eins zu null für dich! (umgangssprachlich; in diesem Punkt gebe ich mich geschlagen, erkenne ich deine Überlegenheit an);
☆ eins, zwei, drei (umgangssprachlich; sehr schnell, im Handumdrehen: sie war eins, zwei, drei [damit] fertig);
eins a (prima, hervorragend: eins a Leberwurst; Der Broiler dagegen schmeckt eins a. Da ist ihnen was gelungen [H. Gerlach, Demission 218]);
eins zu eins (bis ins Detail genau, akribisch, ganz exakt, minutiös: etwas eins zu eins abbilden, umsetzen).
2eins:
in den Fügungen in eins fallen (gehoben; zusammenfallen, eine Einheit bilden: Form und Inhalt fallen in eins);
jemandem eins sein (umgangssprachlich; jemandem gleichgültig sein: was auch geschieht, es ist mir alles eins);
eins sein (1. ein und dasselbe sein: das ist doch alles eins. 2. sich gleichzeitig ereignen: Blitz und Donner waren eins);
mit jemandem eins sein/werden (eines Sinnes, [handels]einig sein/werden);
mit jemandem, etwas eins werden (1. zu einer Einheit verschmelzen: … denn ein Unglück höbe die Grenzen auf, und man würde mit vielen eins [Bieler, Mädchenkrieg 459]; weil sie Angst hatte und mit sich selbst nicht eins war [Gaiser, Jagd 172]. 2. gehoben verhüllend; geschlechtlich miteinander verkehren: sie wurden miteinander eins);
sich mit jemandem eins wissen/fühlen (gehoben; sich mit jemandem eines Sinnes, einer Meinung wissen, fühlen).
3eins:
↑ 2"ein" (a).
4eins [mittelhochdeutsch ein[e]s, althochdeutsch eines, ursprünglich Genitiv von ↑ 1"ein"] (landschaftlich):
einmal:
ich will auch eins tanzen;
☆ mit eins (plötzlich: da überkam ihn mit eins ein traumhaftes Gefühl [Baum, Paris 167]).
1eins
Punkt, halb eins;
es ist, schlägt eins (ein Uhr);
er kommt gegen eins;
[ein] Viertel nach, vor eins;
eins durch eins ist eins;
eins und acht ist, macht, gibt neun;
die Mannschaft gewann eins zu null;
Sport ist sein Hobby Nummer eins (umgangssprachlich; sein liebstes Hobby);
es kostet eins fünfzig (einen Euro und fünfzig Cent);
R eins zu null für dich! (umgangssprachlich; in diesem Punkt gebe ich mich geschlagen, erkenne ich deine Überlegenheit an);
☆ eins, zwei, drei (umgangssprachlich; sehr schnell, im Handumdrehen: sie war eins, zwei, drei [damit] fertig);
eins zu eins (bis ins Detail genau, akribisch, ganz exakt, minutiös: etwas eins zu eins abbilden, umsetzen).
2eins:
in den Fügungen in eins fallen (gehoben; zusammenfallen, eine Einheit bilden: Form und Inhalt fallen in eins);
jemandem eins sein (umgangssprachlich; jemandem gleichgültig sein: was auch geschieht, es ist mir alles eins);
eins sein (1. ein und dasselbe sein: das ist doch alles eins. 2. sich gleichzeitig ereignen: Blitz und Donner waren eins);
mit jemandem eins sein/werden (eines Sinnes, [handels]einig sein/werden);
mit jemandem, etwas eins werden (1. zu einer Einheit verschmelzen: … denn ein Unglück höbe die Grenzen auf, und man würde mit vielen eins [Bieler, Mädchenkrieg 459]; weil sie Angst hatte und mit sich selbst nicht eins war [Gaiser, Jagd 172]. 2. gehoben verhüllend; geschlechtlich miteinander verkehren: sie wurden miteinander eins);
sich mit jemandem eins wissen/fühlen (gehoben; sich mit jemandem eines Sinnes, einer Meinung wissen, fühlen).
3eins
↑ 2"ein" (a).
4eins
einmal:
ich will auch eins tanzen;
☆ mit eins (plötzlich: da überkam ihn mit eins ein traumhaftes Gefühl [Baum, Paris 167]).