Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Einlass
Ein|lass, der; -es, Einlässe:1. das Hereinlassen, Eintretenlassen; Zutritt:
Einlass ab 18 Uhr;
Einlass fordern;
jemandem Einlass gewähren;
Wir … haben uns in Richtung Burghaus begeben, wo wir in einem Haus Einlass fanden (Klee, Pennbrüder 51);
Ü dass der neue Geist der Empörung sich tückisch Einlass zu verschaffen gewusst hatte (Th. Mann, Buddenbrooks 122).
2. Eingang, Eingangstür:
der Einlass war versperrt;
vor dem Werfttor am Jakobswall, wo auch früher die Werft ihren Einlass hatte (Grass, Butt 145);
Die Enge des Berliner Hinterhofs umgibt einen sofort, wenn man die »Fabrik« betritt. Zwängt man sich durch den Einlass, … (Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 10).
Ein|lass, der; -es, Einlässe:1.
Einlass ab 18 Uhr;
Einlass fordern;
jemandem Einlass gewähren;
Wir … haben uns in Richtung Burghaus begeben, wo wir in einem Haus Einlass fanden (Klee, Pennbrüder 51);
Ü dass der neue Geist der Empörung sich tückisch Einlass zu verschaffen gewusst hatte (Th. Mann, Buddenbrooks 122).
2. Eingang, Eingangstür:
der Einlass war versperrt;
vor dem Werfttor am Jakobswall, wo auch früher die Werft ihren Einlass hatte (Grass, Butt 145);
Die Enge des Berliner Hinterhofs umgibt einen sofort, wenn man die »Fabrik« betritt. Zwängt man sich durch den Einlass, … (Hamburger Rundschau 15. 5. 85, 10).