Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Eid
Eid, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch eit, althochdeutsch eid, wahrscheinlich aus dem Keltischen]:nach fester (Eides)formel geleistete feierliche Bekräftigung einer Aussage vor einer zuständigen Instanz; Schwur [vor zuständiger Instanz, besonders vor Gericht]:
ein feierlicher, heiliger Eid;
einen Eid leisten, ablegen;
einen Eid auf die Bibel, auf die Verfassung schwören;
ich kann einen Eid darauf schwören (ich kann beschwören), dass …;
tausend Eide schwören (emotional; aufs Äußerste beteuern), dass …;
seinen Eid (sein eidliches Versprechen) halten;
seinen Eid brechen;
den Eid ableiten (umgangssprachlich; den Eid, weil er falsch ist, ungültig machen, indem man die linke Hand nach unten richtet, während man die rechte Hand zum Schwur hochhält);
einen falschen Eid (einen Meineid) schwören;
die Richterin nahm ihm den Eid ab (ließ ihn schwören);
ich nehme es auf meinen Eid (ich kann es beschwören), dass er unschuldig ist;
sich durch einen Eid gebunden fühlen;
unter Eid stehen (Rechtssprache; durch Eid gebunden, verpflichtet sein [die Wahrheit zu sagen]);
etwas unter Eid aussagen, bezeugen;
jemanden unter Eid nehmen (ihn schwören lassen);
jemanden vom Eid entbinden;
Das ist für uns ein ungeheuer wichtiger Satz. Können Sie den auf Ihren Eid nehmen? (Noack, Prozesse 219);
☆ hippokratischer Eid (Gelöbnis der Ärzte, das die ethischen Leitsätze ärztlichen Handelns enthält und das Vorbild des heutigen Arztgelöbnisses ist; zugeschrieben dem griechischen Arzt Hippokrates [um 400 v. Chr.], aber höchstens dem Sinn nach auf ihn zurückgehend);
an Eides statt (Rechtssprache; anstatt eines gerichtlichen Eides: etwas an Eides statt erklären);
jemanden in Eid und Pflicht nehmen (gehoben; jemanden vereidigen).
Eid, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch eit, althochdeutsch eid, wahrscheinlich aus dem Keltischen]:nach fester (Eides)formel geleistete feierliche Bekräftigung einer Aussage vor einer zuständigen Instanz; Schwur [vor zuständiger Instanz, besonders vor Gericht]:
ein feierlicher, heiliger Eid;
einen Eid leisten, ablegen;
einen Eid auf die Bibel, auf die Verfassung schwören;
ich kann einen Eid darauf schwören (ich kann beschwören), dass …;
tausend Eide schwören (emotional; aufs Äußerste beteuern), dass …;
seinen Eid (sein eidliches Versprechen) halten;
seinen Eid brechen;
den Eid ableiten (umgangssprachlich; den Eid, weil er falsch ist, ungültig machen, indem man die linke Hand nach unten richtet, während man die rechte Hand zum Schwur hochhält);
einen falschen Eid (einen Meineid) schwören;
die Richterin nahm ihm den Eid ab (ließ ihn schwören);
ich nehme es auf meinen Eid (ich kann es beschwören), dass er unschuldig ist;
sich durch einen Eid gebunden fühlen;
unter Eid stehen (Rechtssprache; durch Eid gebunden, verpflichtet sein [die Wahrheit zu sagen]);
etwas unter Eid aussagen, bezeugen;
jemanden unter Eid nehmen (ihn schwören lassen);
jemanden vom Eid entbinden;
Das ist für uns ein ungeheuer wichtiger Satz. Können Sie den auf Ihren Eid nehmen? (Noack, Prozesse 219);
☆ hippokratischer Eid (Gelöbnis der Ärzte, das die ethischen Leitsätze ärztlichen Handelns enthält und das Vorbild des heutigen Arztgelöbnisses ist; zugeschrieben dem griechischen Arzt Hippokrates [um 400 v. Chr.], aber höchstens dem Sinn nach auf ihn zurückgehend);
an Eides statt (Rechtssprache; anstatt eines gerichtlichen Eides: etwas an Eides statt erklären);
jemanden in Eid und Pflicht nehmen (gehoben; jemanden vereidigen).