Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Ebene
Ebe|ne, die; -, -n [mittelhochdeutsch ebene, althochdeutsch ebanī, eigentlich = Ebenheit, Gleichheit]:1. sich weit erstreckendes flaches Land:
der Ort liegt in einer fruchtbaren Ebene;
nach der Felsküste dehnte sich eine heiße, trockene Ebene weit ins Land hinein (Geissler, Wunschhütlein 65).
2. [für lateinisch planum] (Geometrie, Physik) unbegrenzte, nirgends gekrümmte Fläche:
zwei sich schneidende Ebenen;
eine schiefe Ebene (eine sich neigende Fläche);
☆ auf die schiefe Ebene geraten/kommen (auf Abwege geraten; herunterkommen).
3. [für englisch level] Stufe, Niveau:
ein Gespräch auf wissenschaftlicher Ebene führen;
Verhandlungen auf höherer, höchster Ebene (im Kreis der höheren, höchsten zuständigen Personen);
etwas liegt, bewegt sich auf gleicher Ebene (ist genauso zu beurteilen [wie …]);
Auf sozialer Ebene (hinsichtlich der sozialen Verhältnisse) schafft der demographische Anstieg in mehreren Ländern große Elendssituationen (Welt 20. 3. 65, 3).
Ebe|ne, die; -, -n [mittelhochdeutsch ebene, althochdeutsch ebanī, eigentlich = Ebenheit, Gleichheit]:1. sich weit erstreckendes flaches Land:
der Ort liegt in einer fruchtbaren Ebene;
nach der Felsküste dehnte sich eine heiße, trockene Ebene weit ins Land hinein (Geissler, Wunschhütlein 65).
2. [für lateinisch planum] (Geometrie, Physik) unbegrenzte, nirgends gekrümmte Fläche:
zwei sich schneidende Ebenen;
eine schiefe Ebene (eine sich neigende Fläche);
☆ auf die schiefe Ebene geraten/kommen (auf Abwege geraten; herunterkommen).
3. [für englisch level] Stufe, Niveau:
ein Gespräch auf wissenschaftlicher Ebene führen;
Verhandlungen auf höherer, höchster Ebene (im Kreis der höheren, höchsten zuständigen Personen);
etwas liegt, bewegt sich auf gleicher Ebene (ist genauso zu beurteilen [wie …]);
Auf sozialer Ebene (hinsichtlich der sozialen Verhältnisse) schafft der demographische Anstieg in mehreren Ländern große Elendssituationen (Welt 20. 3. 65, 3).