Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			dulden
                        
dụl|den [mittelhochdeutsch, althochdeutsch dulten, zu althochdeutsch (gi)dult, ↑ "Geduld"]:1. a) aus Nachsicht fortbestehen lassen, ohne ernsthaften Widerspruch einzulegen oder bestimmte Gegenmaßnahmen zu ergreifen; zulassen, gelten lassen:
etwas stillschweigend dulden;
keinen Widerspruch dulden;
Ausnahmen werden nicht geduldet;
ich dulde nicht, dass du weggehst;
Eine Pflichtverletzung ist das, die auch die schwächste Regierung nicht dulden würde (St. Zweig, Fouché 148);
Die Gruppe … duldet nur geringe Abweichungen der individuellen Beurteilungen von der Norm (Hofstätter, Gruppendynamik 125);
b) das Vorhandensein einer Sache oder die Anwesenheit einer Person an einem Ort gestatten:
sie duldete ihren Verwandten nicht in ihrem Haus;
wir sind hier nur geduldet (eigentlich nicht gern gesehen);
Sie duldete nicht seine Hand auf ihrer Schulter (Frisch, Stiller 274);
Im Juni des gleichen Jahres weigerte er sich, die neun US-Jagdbomber-Staffeln … auf französischem Boden zu dulden (Dönhoff, Ära 129);
gewohnheitsmäßig … duldeten sie ihn in ihrer Mitte (Th. Mann, Tod 18).
2. (gehoben)
a) etwas Schweres oder Schreckliches mit Gelassenheit ertragen:
standhaft, still, ergeben dulden;
er duldet, ohne zu klagen;
Heute verspürte er keinen Zorn mehr in sich; er duldete stumm und fühlte sich unbehaglich (Kirst, Aufruhr 64);
b) erdulden:
sie musste viel Leid dulden.
3. nicht weggehen lassen, ↑ "halten" (4):
Es duldete meinen Vater jedoch nicht lange auf diesem ruhigen Posten (C. F. Meyer, Amulett 6).
			
		 
		dụl|den
etwas stillschweigend dulden;
keinen Widerspruch dulden;
Ausnahmen werden nicht geduldet;
ich dulde nicht, dass du weggehst;
Eine Pflichtverletzung ist das, die auch die schwächste Regierung nicht dulden würde (St. Zweig, Fouché 148);
Die Gruppe … duldet nur geringe Abweichungen der individuellen Beurteilungen von der Norm (Hofstätter, Gruppendynamik 125);
b) das Vorhandensein einer Sache oder die Anwesenheit einer Person an einem Ort gestatten:
sie duldete ihren Verwandten nicht in ihrem Haus;
wir sind hier nur geduldet (eigentlich nicht gern gesehen);
Sie duldete nicht seine Hand auf ihrer Schulter (Frisch, Stiller 274);
Im Juni des gleichen Jahres weigerte er sich, die neun US-Jagdbomber-Staffeln … auf französischem Boden zu dulden (Dönhoff, Ära 129);
gewohnheitsmäßig … duldeten sie ihn in ihrer Mitte (Th. Mann, Tod 18).
2. (gehoben)
a) etwas Schweres oder Schreckliches mit Gelassenheit ertragen:
standhaft, still, ergeben dulden;
er duldet, ohne zu klagen;
Heute verspürte er keinen Zorn mehr in sich; er duldete stumm und fühlte sich unbehaglich (Kirst, Aufruhr 64);
b) erdulden:
sie musste viel Leid dulden.
3. nicht weggehen lassen, ↑ "halten" (4):
Es duldete meinen Vater jedoch nicht lange auf diesem ruhigen Posten (C. F. Meyer, Amulett 6).

