Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
dulden
dụl|den [mittelhochdeutsch, althochdeutsch dulten, zu althochdeutsch (gi)dult, ↑ "Geduld"]:1. a) aus Nachsicht fortbestehen lassen, ohne ernsthaften Widerspruch einzulegen oder bestimmte Gegenmaßnahmen zu ergreifen; zulassen, gelten lassen:
etwas stillschweigend dulden;
keinen Widerspruch dulden;
Ausnahmen werden nicht geduldet;
ich dulde nicht, dass du weggehst;
Eine Pflichtverletzung ist das, die auch die schwächste Regierung nicht dulden würde (St. Zweig, Fouché 148);
Die Gruppe … duldet nur geringe Abweichungen der individuellen Beurteilungen von der Norm (Hofstätter, Gruppendynamik 125);
b) das Vorhandensein einer Sache oder die Anwesenheit einer Person an einem Ort gestatten:
sie duldete ihren Verwandten nicht in ihrem Haus;
wir sind hier nur geduldet (eigentlich nicht gern gesehen);
Sie duldete nicht seine Hand auf ihrer Schulter (Frisch, Stiller 274);
Im Juni des gleichen Jahres weigerte er sich, die neun US-Jagdbomber-Staffeln … auf französischem Boden zu dulden (Dönhoff, Ära 129);
gewohnheitsmäßig … duldeten sie ihn in ihrer Mitte (Th. Mann, Tod 18).
2. (gehoben)
a) etwas Schweres oder Schreckliches mit Gelassenheit ertragen:
standhaft, still, ergeben dulden;
er duldet, ohne zu klagen;
Heute verspürte er keinen Zorn mehr in sich; er duldete stumm und fühlte sich unbehaglich (Kirst, Aufruhr 64);
b) erdulden:
sie musste viel Leid dulden.
3. nicht weggehen lassen, ↑ "halten" (4):
Es duldete meinen Vater jedoch nicht lange auf diesem ruhigen Posten (C. F. Meyer, Amulett 6).
dụl|den
etwas stillschweigend dulden;
keinen Widerspruch dulden;
Ausnahmen werden nicht geduldet;
ich dulde nicht, dass du weggehst;
Eine Pflichtverletzung ist das, die auch die schwächste Regierung nicht dulden würde (St. Zweig, Fouché 148);
Die Gruppe … duldet nur geringe Abweichungen der individuellen Beurteilungen von der Norm (Hofstätter, Gruppendynamik 125);
b) das Vorhandensein einer Sache oder die Anwesenheit einer Person an einem Ort gestatten:
sie duldete ihren Verwandten nicht in ihrem Haus;
wir sind hier nur geduldet (eigentlich nicht gern gesehen);
Sie duldete nicht seine Hand auf ihrer Schulter (Frisch, Stiller 274);
Im Juni des gleichen Jahres weigerte er sich, die neun US-Jagdbomber-Staffeln … auf französischem Boden zu dulden (Dönhoff, Ära 129);
gewohnheitsmäßig … duldeten sie ihn in ihrer Mitte (Th. Mann, Tod 18).
2. (gehoben)
a) etwas Schweres oder Schreckliches mit Gelassenheit ertragen:
standhaft, still, ergeben dulden;
er duldet, ohne zu klagen;
Heute verspürte er keinen Zorn mehr in sich; er duldete stumm und fühlte sich unbehaglich (Kirst, Aufruhr 64);
b) erdulden:
sie musste viel Leid dulden.
3. nicht weggehen lassen, ↑ "halten" (4):
Es duldete meinen Vater jedoch nicht lange auf diesem ruhigen Posten (C. F. Meyer, Amulett 6).