Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			duften
                        
dụf|ten [mittelhochdeutsch tuften, tüften = dampfen, dünsten, zu ↑ "Duft"]:a) Duft verbreiten:
die Blumen duften [nicht];
die Rosen duften stark;
Der Kaffee duftet, frische Kipferln und Butter stehen da (Imog, Wurliblume 304);
Während Dierk den Fisch in den Stall brachte, setzten wir uns an die duftende Linsensuppe (Bieler, Bonifaz 179);
b) einen bestimmten oder für etwas charakteristischen Duft verbreiten:
die Rosen duften betörend;
verführerisch duftender Kaffee;
 hier duftet es nach Parfüm;
(ironisch:) er duftet nach Schnaps;
Wangen, die nach Milch und Aprikosen dufteten (Baum, Paris 26);
Und den ganzen Abend duftet die Wohnung nach Himbeeren (Radecki, Tag 16);
Ü weiß überzogen war das Bett, ganz frisch, duftete direkt nach Sauberkeit (Ott, Haie 147).
			
		  
		dụf|ten
die Blumen duften [nicht];
die Rosen duften stark;
Der Kaffee duftet, frische Kipferln und Butter stehen da (Imog, Wurliblume 304);
Während Dierk den Fisch in den Stall brachte, setzten wir uns an die duftende Linsensuppe (Bieler, Bonifaz 179);
b) einen bestimmten oder für etwas charakteristischen Duft verbreiten:
die Rosen duften betörend;
verführerisch duftender Kaffee;
(ironisch:) er duftet nach Schnaps;
Wangen, die nach Milch und Aprikosen dufteten (Baum, Paris 26);
Und den ganzen Abend duftet die Wohnung nach Himbeeren (Radecki, Tag 16);
Ü weiß überzogen war das Bett, ganz frisch, duftete direkt nach Sauberkeit (Ott, Haie 147).

