Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Duft
                        
Dụft, der; -[e]s, Düfte [mittelhochdeutsch tuft, althochdeutsch duft = Dunst, Nebel; ↑ 1"Tau", ↑ 1"Reif"]:1. als angenehm empfundener, zarter bis intensiver Geruch:
ein betäubender Duft breitete sich aus;
der Duft einer guten Zigarre;
der Duft von Rosen, von Parfüm;
der Duft (ironisch; unangenehme Geruch) von Knoblauch;
Ü der Duft (das Fluidum, die Atmosphäre) der weiten Welt;
Ein feiner Duft von Kölnischwasser schwebt in der heißen Luft (Thieß, Legende 107);
Ein feuchter Duft von Erde und Blumen lag in dem kleinen Laden (Th. Mann, Buddenbrooks 116);
ein qualvoller Duft von Erinnerungen (Langgässer, Siegel 424).
2. a) (dichterisch, landschaftlich) feiner Dunst, leichter Nebel:
morgendlicher Duft lag über den Bergen;
K Der Mond von einem Wolkenhügel sah kläglich aus dem Duft hervor (Goethe, Willkommen u. Abschied);
an dem Horizonte löst der Schnee der fernen Berge sich in leisen Duft (Goethe, Torquato Tasso I, 1);
b) (schweizerisch, Forstwirtschaft) Raureif.
			
		
		Dụft, der; -[e]s, Düfte [mittelhochdeutsch tuft, althochdeutsch duft = Dunst, Nebel; ↑ 1"Tau", ↑ 1"Reif"]:1. als angenehm empfundener, zarter bis intensiver Geruch:
ein betäubender Duft breitete sich aus;
der Duft einer guten Zigarre;
der Duft von Rosen, von Parfüm;
der Duft (ironisch; unangenehme Geruch) von Knoblauch;
Ü der Duft (das Fluidum, die Atmosphäre) der weiten Welt;
Ein feiner Duft von Kölnischwasser schwebt in der heißen Luft (Thieß, Legende 107);
Ein feuchter Duft von Erde und Blumen lag in dem kleinen Laden (Th. Mann, Buddenbrooks 116);
ein qualvoller Duft von Erinnerungen (Langgässer, Siegel 424).
2. a) (dichterisch, landschaftlich) feiner Dunst, leichter Nebel:
morgendlicher Duft lag über den Bergen;
K Der Mond von einem Wolkenhügel sah kläglich aus dem Duft hervor (Goethe, Willkommen u. Abschied);
an dem Horizonte löst der Schnee der fernen Berge sich in leisen Duft (Goethe, Torquato Tasso I, 1);
b) (schweizerisch, Forstwirtschaft) Raureif.

