Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Duell
                        
Du|ẹll, das; -s, -e [mittellateinisch duellum < älter lateinisch duellum = Krieg, für klassisch lateinisch bellum; die Bedeutung »Zweikampf« entstand durch volksetymologischen Anschluss an das lateinische Zahlwort duo = zwei]:1. (früher) zur Entscheidung eines Ehrenhandels, zur Schlichtung eines Streits ausgetragener Zweikampf mit Waffen:
ein Duell [mit jemandem] austragen;
ein Duell auf Pistolen;
Ü jemanden zum Duell [heraus]fordern;
Er war bereits 1864 an den Folgen eines Duells um ein Mädchen gestorben (Hörzu 29, 1972, 71);
handelte es sich um ein Duell mit unglücklichem Ausgang, eine Verletzung der Herzgegend (Zuckmayer, Herr 13);
Ich nehme mir vor, Rubins Freiheitsbegriff mit Rosa Luxemburg ins Duell zu fordern (Wohmann, Absicht 117).
2. a) (Sport) sportlicher Wettkampf zwischen zwei Sportlern oder zwei Mannschaften:
die beiden Fußballmannschaften lieferten sich ein packendes, spannendes Duell;
es kommt zu einem Duell der beiden schwedischen Tennisspieler;
b) (bildungssprachlich) Wortgefecht; Zweikampf mit geistigen Waffen:
es folgte ein scharfes Duell zweier brillanter Rednerinnen.
			
		
		Du|ẹll, das; -s, -e [mittellateinisch duellum < älter lateinisch duellum = Krieg, für klassisch lateinisch bellum; die Bedeutung »Zweikampf« entstand durch volksetymologischen Anschluss an das lateinische Zahlwort duo = zwei]:1. (früher) zur Entscheidung eines Ehrenhandels, zur Schlichtung eines Streits ausgetragener Zweikampf mit Waffen:
ein Duell [mit jemandem] austragen;
ein Duell auf Pistolen;
Ü jemanden zum Duell [heraus]fordern;
Er war bereits 1864 an den Folgen eines Duells um ein Mädchen gestorben (Hörzu 29, 1972, 71);
handelte es sich um ein Duell mit unglücklichem Ausgang, eine Verletzung der Herzgegend (Zuckmayer, Herr 13);
Ich nehme mir vor, Rubins Freiheitsbegriff mit Rosa Luxemburg ins Duell zu fordern (Wohmann, Absicht 117).
2. a) (Sport) sportlicher Wettkampf zwischen zwei Sportlern oder zwei Mannschaften:
die beiden Fußballmannschaften lieferten sich ein packendes, spannendes Duell;
es kommt zu einem Duell der beiden schwedischen Tennisspieler;
b) (bildungssprachlich) Wortgefecht; Zweikampf mit geistigen Waffen:
es folgte ein scharfes Duell zweier brillanter Rednerinnen.

