Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			dran
                        
drạn (umgangssprachlich):↑ "daran":
Ü gut, schlecht dran sein (es gut, schlecht haben);
an dem Motor ist was dran (er ist nicht in Ordnung);
an dem Mädchen ist nichts dran (1. es hat keine äußerlichen oder innerlichen Vorzüge. 2. es ist sehr dünn);
er weiß nicht, wie er mit ihr dran ist (was er von ihr, von ihrem Verhältnis zu ihm halten soll);
da ist alles dran! (das hat alle nur denkbaren Vorzüge, ironisch: Nachteile);
an dem Gerücht ist [schon] etwas dran (es ist nicht erfunden);
Pattex-Kleber wird frei verkauft, und der Hersteller haftet nicht, wenn dran geschnüffelt wird (Woche 4. 4. 97, 34);
☆ dran sein (umgangssprachlich: 1. an der Reihe sein. 2. zur Verantwortung gezogen werden. 3. sterben müssen);
am dransten sein (umgangssprachlich scherzhaft; an der Reihe sein);
dran glauben müssen (1. salopp; sterben müssen. 2. umgangssprachlich; einer Gefahr, schwierigen Aufgabe nicht entgehen).
			
		
		drạn (umgangssprachlich):↑ "daran":
Ü gut, schlecht dran sein (es gut, schlecht haben);
an dem Motor ist was dran (er ist nicht in Ordnung);
an dem Mädchen ist nichts dran (1. es hat keine äußerlichen oder innerlichen Vorzüge. 2. es ist sehr dünn);
er weiß nicht, wie er mit ihr dran ist (was er von ihr, von ihrem Verhältnis zu ihm halten soll);
da ist alles dran! (das hat alle nur denkbaren Vorzüge, ironisch: Nachteile);
an dem Gerücht ist [schon] etwas dran (es ist nicht erfunden);
Pattex-Kleber wird frei verkauft, und der Hersteller haftet nicht, wenn dran geschnüffelt wird (Woche 4. 4. 97, 34);
☆ dran sein (umgangssprachlich: 1. an der Reihe sein. 2. zur Verantwortung gezogen werden. 3. sterben müssen);
am dransten sein (umgangssprachlich scherzhaft; an der Reihe sein);
dran glauben müssen (1. salopp; sterben müssen. 2. umgangssprachlich; einer Gefahr, schwierigen Aufgabe nicht entgehen).

