Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Dorn
                        
Dọrn, der; -[e]s, -en (umgangssprachlich auch: Dörner) und (Technik:) -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch dorn, eigentlich = der Starre, Steife]:1.
a) spitzer, harter Pflanzenteil (besonders am Pflanzenstiel):
einen Dorn entfernen, ausziehen;
sich einen Dorn in den Fuß treten;
sich an den Dornen stechen;
Ü sein Lebensweg war voller Dornen (gehoben; Leiden);
ihre Wangen waren von Dornen zerkratzt (Langgässer, Siegel 236);
☆ jemandem ein Dorn im Auge sein (jemandem ein Ärgernis sein; nach 4. Mose 33, 55: Der Nazismus erklärte unserem Haus den Krieg: Die Familie Mann war ihm ein Dorn im Auge [K. Mann, Wendepunkt 234]);
b) (Botanik) zu einem spitzen, starren Gebilde umgewandeltes Blatt (bzw. Blattteil, Wurzel) im Unterschied zum Stachel (z. B. bei der Schlehe).
2. (dichterisch) Dornbusch:
weiß, rot blühender Dorn.
3.
a) dornartiges Metallstück, Metallstift:
Dorne unter den Spitzen sollen das Rutschen des Läufers verhindern;
der seinen … Kahn an einem Uferpflock angekettet und an dem eisernen Dorn des Balkens eine Laterne aufgehängt hatte (Langgässer, Siegel 298);
b) Werkzeug, das aus einem spitz auslaufenden Rundstahl besteht und zum Erweitern von Löchern, Herausschlagen von Nieten o. Ä. dient;
c) (Technik) Rundstahl zum Rundbiegen von Blechen u. Ä.
			
		 
		Dọrn, der; -[e]s, -en (umgangssprachlich auch: Dörner) und (Technik:) -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch dorn, eigentlich = der Starre, Steife]:1.
a) spitzer, harter Pflanzenteil (besonders am Pflanzenstiel):
einen Dorn entfernen, ausziehen;
sich einen Dorn in den Fuß treten;
sich an den Dornen stechen;
Ü sein Lebensweg war voller Dornen (gehoben; Leiden);
ihre Wangen waren von Dornen zerkratzt (Langgässer, Siegel 236);
☆ jemandem ein Dorn im Auge sein (jemandem ein Ärgernis sein; nach 4. Mose 33, 55: Der Nazismus erklärte unserem Haus den Krieg: Die Familie Mann war ihm ein Dorn im Auge [K. Mann, Wendepunkt 234]);
b) (Botanik) zu einem spitzen, starren Gebilde umgewandeltes Blatt (bzw. Blattteil, Wurzel) im Unterschied zum Stachel (z. B. bei der Schlehe).
2.
weiß, rot blühender Dorn.
3.
a) dornartiges Metallstück, Metallstift:
Dorne unter den Spitzen sollen das Rutschen des Läufers verhindern;
der seinen … Kahn an einem Uferpflock angekettet und an dem eisernen Dorn des Balkens eine Laterne aufgehängt hatte (Langgässer, Siegel 298);
b) Werkzeug, das aus einem spitz auslaufenden Rundstahl besteht und zum Erweitern von Löchern, Herausschlagen von Nieten o. Ä. dient;
c) (Technik) Rundstahl zum Rundbiegen von Blechen u. Ä.

