Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		%
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		2
	    	    
			    
	    		3
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
							[D]
					    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Ł
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Ɛ
	    	    
			    
	    		Ʋ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Ο
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Φ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
			    
	    		€
	    	    
	
			
						
			Donnerwetter
                        
Dọn|ner|wet|ter, das:1. (veraltet) Gewitter:
ein verheerendes Donnerwetter;
Ü (umgangssprachlich:) da soll doch ein heiliges Donnerwetter dreinschlagen!;
Die Allmacht Gottes im Donnerwetter wird nur bewundert … hintendrein beim Abzuge (Tucholsky, Werke II, 235).
2. (umgangssprachlich) heftige Vorwürfe, laute Auseinandersetzung:
es gab ein großes, fürchterliches Donnerwetter;
ein Donnerwetter vom Stapel lassen, über sich ergehen lassen;
Nach einem Donnerwetter in der Kabine begannen die Herthaner zur zweiten Hälfte einen Sturmlauf auf das Tor der Gäste (Kicker 6, 1982, 45);
Nach dem Donnerwetter von Brüssel, wo Deutsche und Franzosen wegen der Europäischen Zentralbank (EZB) aneinandergeraten waren, legten die Gastgeber … jetzt alles daran, schön Wetter zu machen (Handelsblatt 8. 5. 98, 3).
3. ['dɔnɐ'vɛtɐ] (salopp)
a) Ausruf der Verwünschung, des Zorns:
zum Donnerwetter [noch einmal]!;
b) Ausruf des bewundernden Erstaunens:
Donnerwetter, was hat so eine Gans für Kraft! (Remarque, Westen 71).
			
		
		Dọn|ner|wet|ter, das:1. (veraltet) Gewitter:
ein verheerendes Donnerwetter;
Ü (umgangssprachlich:) da soll doch ein heiliges Donnerwetter dreinschlagen!;
Die Allmacht Gottes im Donnerwetter wird nur bewundert … hintendrein beim Abzuge (Tucholsky, Werke II, 235).
2. (umgangssprachlich) heftige Vorwürfe, laute Auseinandersetzung:
es gab ein großes, fürchterliches Donnerwetter;
ein Donnerwetter vom Stapel lassen, über sich ergehen lassen;
Nach einem Donnerwetter in der Kabine begannen die Herthaner zur zweiten Hälfte einen Sturmlauf auf das Tor der Gäste (Kicker 6, 1982, 45);
Nach dem Donnerwetter von Brüssel, wo Deutsche und Franzosen wegen der Europäischen Zentralbank (EZB) aneinandergeraten waren, legten die Gastgeber … jetzt alles daran, schön Wetter zu machen (Handelsblatt 8. 5. 98, 3).
3. ['dɔnɐ'vɛtɐ] (salopp)
a) Ausruf der Verwünschung, des Zorns:
zum Donnerwetter [noch einmal]!;
b) Ausruf des bewundernden Erstaunens:
Donnerwetter, was hat so eine Gans für Kraft! (Remarque, Westen 71).

