Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Diversion
Di|ver|si|on, die; -, -en [1: zu russisch diversija, eigentlich = Ablenkungsangriff < lateinisch diversio = Ablenkung]:1. (in sozialistischen Ländern) Sabotage gegen den Staat:
Unser Tribunal hat Ralf Sintenis wegen Sabotage und Diversion zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt (Bieler, Bär 159);
Ü K Sie erklärte der Gottheit und dem Eigentum den Krieg, um eine Diversion zugunsten der Könige zu machen (Büchner, Dantons Tod I, 3).
2. (Rechtssprache) (z. B. bei Bagatelldelikten) Absehen von einer Strafverfolgung zugunsten erzieherischer Maßnahmen.
Di|ver|si|on, die; -, -en [1: zu russisch diversija, eigentlich = Ablenkungsangriff < lateinisch diversio = Ablenkung]:1. (in sozialistischen Ländern) Sabotage gegen den Staat:
Unser Tribunal hat Ralf Sintenis wegen Sabotage und Diversion zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt (Bieler, Bär 159);
Ü K Sie erklärte der Gottheit und dem Eigentum den Krieg, um eine Diversion zugunsten der Könige zu machen (Büchner, Dantons Tod I, 3).
2. (Rechtssprache) (z. B. bei Bagatelldelikten) Absehen von einer Strafverfolgung zugunsten erzieherischer Maßnahmen.