Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
divergieren
di|ver|gie|ren [mittellateinisch divergere, zu lateinisch dis- = auseinander und vergere = sich erstrecken; hinstreben]:1. (bildungssprachlich) auseinanderstreben; sich unterscheiden, voneinander, von etwas abweichen:
diese Linien divergieren;
Ü seine Ansichten divergieren stark von meinen;
divergierende Standpunkte, Ansichten, Schätzungen;
die schwarze Scheibe mit den drei scharfen, nach oben divergierenden weißen Strichen (Lorenz, Verhalten I, 158);
Für Disziplin und Gefolgschaftstreue gibt es da keine Alternativen, obwohl die Interessen offenkundig divergieren (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 32).
2. (Mathematik) (von Zahlenreihen) nicht einem endlichen Grenzwert zustreben, ins Unendliche auseinanderstreben.
di|ver|gie|ren
diese Linien divergieren;
Ü seine Ansichten divergieren stark von meinen;
divergierende Standpunkte, Ansichten, Schätzungen;
die schwarze Scheibe mit den drei scharfen, nach oben divergierenden weißen Strichen (Lorenz, Verhalten I, 158);
Für Disziplin und Gefolgschaftstreue gibt es da keine Alternativen, obwohl die Interessen offenkundig divergieren (Rhein. Merkur 18. 5. 84, 32).
2. (Mathematik) (von Zahlenreihen) nicht einem endlichen Grenzwert zustreben, ins Unendliche auseinanderstreben.