Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Divergenz
Di|ver|gẹnz, die; -, -en:1. (bildungssprachlich) das Auseinanderstreben, Auseinandergehen [von Meinungen, Zielen o. Ä.]:
die Divergenz der Linien;
es gab große Divergenzen in, zwischen den Auffassungen der einzelnen Parteien;
die politischen, weltanschaulichen und wirtschaftlichen Divergenzen bleiben (Dönhoff, Ära 185);
Strukturelle Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und Divergenzen in den wirtschaftspolitischen Zielvorstellungen … waren Realitäten (W. Brandt, Begegnungen 322).
2. (Mathematik) (von Zahlenreihen) das Auseinanderstreben ins Unendliche.
3. (Botanik) Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blättern bei wechselständiger Blattstellung.
4. (Physik) das Auseinandergehen von Lichtstrahlen.
5. (Meereskunde) das Auseinandertreiben von Meeresströmungen an der Oberfläche.
Di|ver|gẹnz, die; -, -en:1. (bildungssprachlich) das Auseinanderstreben, Auseinandergehen [von Meinungen, Zielen o. Ä.]:
die Divergenz der Linien;
es gab große Divergenzen in, zwischen den Auffassungen der einzelnen Parteien;
die politischen, weltanschaulichen und wirtschaftlichen Divergenzen bleiben (Dönhoff, Ära 185);
Strukturelle Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und Divergenzen in den wirtschaftspolitischen Zielvorstellungen … waren Realitäten (W. Brandt, Begegnungen 322).
2. (Mathematik) (von Zahlenreihen) das Auseinanderstreben ins Unendliche.
3. (Botanik) Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blättern bei wechselständiger Blattstellung.
4. (Physik) das Auseinandergehen von Lichtstrahlen.
5. (Meereskunde) das Auseinandertreiben von Meeresströmungen an der Oberfläche.