Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Distanzwaffe
Di|s|tạnz|waf|fe, die:(von der Polizei besonders gegen Demonstranten eingesetzte) aus der ↑ "Distanz" (1) anzuwendende Waffe, die den Gegner kampfunfähig macht (z. B. chemische Keule):
… fordern Polizeiführer und Politiker wieder verstärkt »die Einführung von Distanzwaffen«, so genannte Gummischrotwirkkörper und Reizstoffwirkkörper, die aus panzerfaustähnlichen Geräten abgefeuert werden (Spiegel 46, 1987, 23);
Währenddessen ruft die Polizei … immer lauter nach Distanzwaffen, die jede »Feindberührung« überflüssig machen (Lindlau, Mob 323).
Di|s|tạnz|waf|fe, die:(von der Polizei besonders gegen Demonstranten eingesetzte) aus der ↑ "Distanz" (1) anzuwendende Waffe, die den Gegner kampfunfähig macht (z. B. chemische Keule):
… fordern Polizeiführer und Politiker wieder verstärkt »die Einführung von Distanzwaffen«, so genannte Gummischrotwirkkörper und Reizstoffwirkkörper, die aus panzerfaustähnlichen Geräten abgefeuert werden (Spiegel 46, 1987, 23);
Währenddessen ruft die Polizei … immer lauter nach Distanzwaffen, die jede »Feindberührung« überflüssig machen (Lindlau, Mob 323).