Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Diskussion
Dis|kus|si|on, die; -, -en [spätlateinisch discussio = Untersuchung, Prüfung, zu: discutere, ↑ "diskutieren"]:1. a) [unter der Führung eines Diskussionsleiters stattfindendes, in bestimmter Form ablaufendes] Gespräch, Aussprache, Austausch von Meinungen mehrerer Personen über ein bestimmtes Thema:
eine sachliche, stürmische, lebhafte Diskussion;
nach dem Vortrag die Diskussion eröffnen;
die Diskussion leiten, schließen;
sich an der Diskussion beteiligen;
An das Referat schloss sich eine Diskussion an (Niekisch, Leben 180);
Ein großer Teil des Lebens in der Großfamilie vergeht mit Diskussionen: Man redet miteinander, um so zu einem besseren Verständnis des anderen zu kommen (Wohngruppe 132);
Von den 390 Teilnehmern meldeten sich 215 zur Diskussion (Dönhoff, Ära 223);
b) Auseinandersetzung zwischen einzelnen Personen über bestimmte, sie angehende Fragen:
das Komitee suchte alle Diskussionen zwischen Sportlern und Funktionären über das heikle Thema zu vermeiden;
sich mit jemandem auf keine Diskussionen einlassen;
jemanden in eine Diskussion verwickeln;
Die Welt als Geduldsspiel, eine langweilige, unnütze und überflüssige Diskussion mit einem Atheisten (Andres, Liebesschaukel 54).
2. in der Öffentlichkeit (in der Presse, im Fernsehen, in der Bevölkerung o. Ä.) stattfindende Erörterung von bestimmten, die Allgemeinheit oder bestimmte Gruppen betreffenden Fragen:
es gab, entbrannte eine leidenschaftliche, erregte Diskussion über, um den Paragrafen 218;
Die Diskussion über die beste Staatsform geht auf Platon und Aristoteles zurück (Fraenkel, Staat 317);
Strauß löst Diskussion um Rüstungsgeschäfte aus (MM 26. 11. 86, 5);
☆ etwas zur Diskussion stellen (etwas als Thema für eine Diskussion [1 b] vorschlagen);
zur Diskussion stehen (als Frage anstehen, Thema sein).
Dis|kus|si|on, die; -, -en [spätlateinisch discussio = Untersuchung, Prüfung, zu: discutere, ↑ "diskutieren"]:1. a) [unter der Führung eines Diskussionsleiters stattfindendes, in bestimmter Form ablaufendes] Gespräch, Aussprache, Austausch von Meinungen mehrerer Personen über ein bestimmtes Thema:
eine sachliche, stürmische, lebhafte Diskussion;
nach dem Vortrag die Diskussion eröffnen;
die Diskussion leiten, schließen;
sich an der Diskussion beteiligen;
An das Referat schloss sich eine Diskussion an (Niekisch, Leben 180);
Ein großer Teil des Lebens in der Großfamilie vergeht mit Diskussionen: Man redet miteinander, um so zu einem besseren Verständnis des anderen zu kommen (Wohngruppe 132);
Von den 390 Teilnehmern meldeten sich 215 zur Diskussion (Dönhoff, Ära 223);
b) Auseinandersetzung zwischen einzelnen Personen über bestimmte, sie angehende Fragen:
das Komitee suchte alle Diskussionen zwischen Sportlern und Funktionären über das heikle Thema zu vermeiden;
sich mit jemandem auf keine Diskussionen einlassen;
jemanden in eine Diskussion verwickeln;
Die Welt als Geduldsspiel, eine langweilige, unnütze und überflüssige Diskussion mit einem Atheisten (Andres, Liebesschaukel 54).
2. in der Öffentlichkeit (in der Presse, im Fernsehen, in der Bevölkerung o. Ä.) stattfindende Erörterung von bestimmten, die Allgemeinheit oder bestimmte Gruppen betreffenden Fragen:
es gab, entbrannte eine leidenschaftliche, erregte Diskussion über, um den Paragrafen 218;
Die Diskussion über die beste Staatsform geht auf Platon und Aristoteles zurück (Fraenkel, Staat 317);
Strauß löst Diskussion um Rüstungsgeschäfte aus (MM 26. 11. 86, 5);
☆ etwas zur Diskussion stellen (etwas als Thema für eine Diskussion [1 b] vorschlagen);
zur Diskussion stehen (als Frage anstehen, Thema sein).