Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Diskurs
Dis|kụrs, der; -es, -e [lateinisch discursus = das Sich-Ergehen über etwas, das Umherlaufen]:1. (bildungssprachlich) methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes [wissenschaftliches] Thema.
2. (bildungssprachlich) [lebhafte] Erörterung; Diskussion:
einen Diskurs mit jemandem haben, führen;
es gab einen heftigen Diskurs;
das letzte erregte Stück des Diskurses auf der Brücke war nicht ungehört geblieben (Fallada, Herr 64);
Sie … gedachte der beiden Kaffeetassen, die … bei einem solchen Diskurs zertrümmert worden waren (Fussenegger, Haus 172).
3. (Sprachwissenschaft) Gesamtheit der von einem Sprachteilhaber tatsächlich realisierten sprachlichen Äußerungen.
4. (Literaturwissenschaft) Menge von Aussagen, die durch Regeln oder Verfahren (wie Ausschließung, Verknüpfung) über die Grenzen der ↑ {{link}}Disziplinen{{/link}} (2) hinweg formuliert werden und dadurch erst die zur Sprache kommenden Begriffe, Gegenstände o. Ä. bestimmen.
5. (Philosophie)
a) (nach J. Habermas) auf einen Konsens ausgerichtetes Verfahren, den Geltungsanspruch von Behauptungen oder Aufforderungen argumentativ-dialogisch zu prüfen;
b) (nach M. Foucault) sich in der Sprache manifestierendes Verständnis von Wirklichkeit.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Diskurs