Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Disharmonie
Dis|har|mo|nie [auch: 'dɪs…], die; -, -n [aus lateinisch dis- = un-, nicht und ↑ "Harmonie"]:1. a) (Musik) als unangenehm empfundener dissonanter Zusammenklang von Tönen; Missklang;
b) als unharmonisch empfundene Verbindung, Zusammenstellung von Farben, Formen o. Ä.:
die Disharmonie der Farben war störend.
2. (bildungssprachlich) Uneinigkeit; Missstimmung:
Die Kinder sind in der Lage, Disharmonien, Widersprüche, Konflikte … zu erkennen (Wohngruppe 16).
Dis|har|mo|nie [auch: 'dɪs…], die; -, -n [aus lateinisch dis- = un-, nicht und ↑ "Harmonie"]:1. a) (Musik) als unangenehm empfundener dissonanter Zusammenklang von Tönen; Missklang;
b) als unharmonisch empfundene Verbindung, Zusammenstellung von Farben, Formen o. Ä.:
die Disharmonie der Farben war störend.
2. (bildungssprachlich) Uneinigkeit; Missstimmung:
Die Kinder sind in der Lage, Disharmonien, Widersprüche, Konflikte … zu erkennen (Wohngruppe 16).