Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Dirndl
1Dịrndl, das; -s, - und -n [zu ↑ "Dirne" [1]]:1. (bayrisch, österreichisch mundartlich) junge Frau:
Loreley '79 ist … ein fesches Dirndl aus Fleisch und Blut (Abendzeitung 22. 10. 79, 26).
2. Kurzform von ↑ "Dirndlkleid":
Sie … trägt mit weicher Herzlichkeit ihr Dirndl und Söckchen in den Haferlschuhen (Zeit 20. 11. 64, 56).
2Dịrndl, das; -s, - und -n [mittelhochdeutsch nicht belegt, ahd in: tirnboum (vgl. schweizerisch mundartlich tierlibaum), vielleicht aus dem Slawischen, vgl. gleichbedeutend russisch derën, Herkunft ungeklärt] (österreichisch):
1. Kornelkirsche.
2. Früchte des Dirndlstrauchs.
1Dịrndl, das; -s, - und -n [zu ↑ "Dirne" [1]]:1.
Loreley '79 ist … ein fesches Dirndl aus Fleisch und Blut (Abendzeitung 22. 10. 79, 26).
2.
Sie … trägt mit weicher Herzlichkeit ihr Dirndl und Söckchen in den Haferlschuhen (Zeit 20. 11. 64, 56).
2Dịrndl, das; -s, - und -n [mittelhochdeutsch nicht belegt, ahd in: tirnboum (vgl. schweizerisch mundartlich tierlibaum), vielleicht aus dem Slawischen, vgl. gleichbedeutend russisch derën, Herkunft ungeklärt] (österreichisch):
1. Kornelkirsche.
2.