Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
dirigieren
di|ri|gie|ren [lateinisch dirigere = ausrichten, leiten, zu: regere, ↑ "regieren"]:1. a) durch bestimmte, den Takt, die Phrasierung, das Tempo u. a. angebende Bewegungen der Arme und Hände einen Chor, ein Orchester bei der Aufführung eines musikalischen Werkes führen:
einen Chor, ein Orchester dirigieren;
er dirigiert mit dem, ohne Taktstock;
Der Kapellmeister dirigierte mit Armen und Körper, als galoppierte er (H. Mann, Stadt 169);
b) ein Musikwerk als Dirigent zu Gehör bringen, interpretieren:
Karajan dirigierte die 5. Sinfonie von Beethoven.
2. a) die Leitung von etwas haben; den Gang, Ablauf von etwas steuern:
ein Unternehmen dirigieren;
ein Polizist dirigiert (lenkt) den Verkehr;
die Wirtschaft dirigieren (durch dirigistische Maßnahmen lenken);
der Spielmacher dirigierte den Angriff (Sport; lenkte das [Angriffs]spiel);
Irene Krampus …, die wie üblich an einem kleinen Ecktisch saß und von dort aus den Betrieb dirigierte (Kirst, Aufruhr 14);
Ebenfalls serienmäßig wird eine Servolenkung geliefert, mit der sich der bayerische Allradler mühelos dirigieren (lenken) lässt (ADAC-Motorwelt 9, 1985, 14);
b) durch Anweisungen o. Ä. an ein bestimmtes Ziel, in eine bestimmte gewünschte Richtung lenken, leiten:
die Fahrzeugkolonne durch die Stadt dirigieren;
Lutz stieg die Treppe hinauf. Der Feldwebel dirigierte ihn in einen Gang und ließ ihn durch eine Tür treten (Loest, Pistole 85);
Dann sei seine Lokomotive abgekuppelt, auf ein Nebengleis dirigiert und durch eine andere ersetzt worden (Heym, Schwarzenberg 191);
Ü Stollenberg … dirigierte sie (= seine Pfeife) abwechselnd von einem Mundwinkel in den anderen (Ott, Haie 253).
di|ri|gie|ren
einen Chor, ein Orchester dirigieren;
er dirigiert mit dem, ohne Taktstock;
Der Kapellmeister dirigierte mit Armen und Körper, als galoppierte er (H. Mann, Stadt 169);
b) ein Musikwerk als Dirigent zu Gehör bringen, interpretieren:
Karajan dirigierte die 5. Sinfonie von Beethoven.
2. a) die Leitung von etwas haben; den Gang, Ablauf von etwas steuern:
ein Unternehmen dirigieren;
ein Polizist dirigiert (lenkt) den Verkehr;
die Wirtschaft dirigieren (durch dirigistische Maßnahmen lenken);
der Spielmacher dirigierte den Angriff (Sport; lenkte das [Angriffs]spiel);
Irene Krampus …, die wie üblich an einem kleinen Ecktisch saß und von dort aus den Betrieb dirigierte (Kirst, Aufruhr 14);
Ebenfalls serienmäßig wird eine Servolenkung geliefert, mit der sich der bayerische Allradler mühelos dirigieren (lenken) lässt (ADAC-Motorwelt 9, 1985, 14);
b) durch Anweisungen o. Ä. an ein bestimmtes Ziel, in eine bestimmte gewünschte Richtung lenken, leiten:
die Fahrzeugkolonne durch die Stadt dirigieren;
Lutz stieg die Treppe hinauf. Der Feldwebel dirigierte ihn in einen Gang und ließ ihn durch eine Tür treten (Loest, Pistole 85);
Dann sei seine Lokomotive abgekuppelt, auf ein Nebengleis dirigiert und durch eine andere ersetzt worden (Heym, Schwarzenberg 191);
Ü Stollenberg … dirigierte sie (= seine Pfeife) abwechselnd von einem Mundwinkel in den anderen (Ott, Haie 253).