Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Diktator
Dik|ta|tor, der; -s, …oren [lateinisch dictator]:1. (abwertend) unumschränkter Machthaber in einem Staat; Gewaltherrscher:
einen Diktator stürzen;
Ü er spielt sich in seiner Familie als Diktator auf;
Hitler war ein Zivilist und doch ein militaristischer Diktator (Fraenkel, Staat 196);
Die Folge ist, dass die Sehnsucht nach echter Führung wächst und viele Augen bewundernd auf den neuen Diktator in Syrien gerichtet sind (Dönhoff, Ära 164).
2. (abwertend) herrischer, despotischer Mensch.
3. (Geschichte) in Notzeiten vorübergehend mit der Gesamtleitung des Staates betrauter römischer Beamter:
Der römische Diktator des 3. Jh. v. Chr. war eine verfassungsmäßige Einrichtung zur Abwehr äußerer und innerer Krisenlagen (Fraenkel, Staat 79).
Dik|ta|tor, der; -s, …oren [lateinisch dictator]:1. (abwertend) unumschränkter Machthaber in einem Staat; Gewaltherrscher:
einen Diktator stürzen;
Ü er spielt sich in seiner Familie als Diktator auf;
Hitler war ein Zivilist und doch ein militaristischer Diktator (Fraenkel, Staat 196);
Die Folge ist, dass die Sehnsucht nach echter Führung wächst und viele Augen bewundernd auf den neuen Diktator in Syrien gerichtet sind (Dönhoff, Ära 164).
2. (abwertend) herrischer, despotischer Mensch.
3. (Geschichte) in Notzeiten vorübergehend mit der Gesamtleitung des Staates betrauter römischer Beamter:
Der römische Diktator des 3. Jh. v. Chr. war eine verfassungsmäßige Einrichtung zur Abwehr äußerer und innerer Krisenlagen (Fraenkel, Staat 79).