Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Diktat
Dik|tat, das; -[e]s, -e [zu lateinisch dictatum, 2. Partizip von: dictare, ↑ "diktieren"]:1. a) das ↑ {{link}}Diktieren{{/link}} (1):
beim Diktat sein;
nach Diktat schreiben;
die Sekretärin zum Diktat rufen;
Er rief sie an, als ihm plötzlich mitten in einem Diktat einfiel, wo er sie das erste Mal gesehen hatte (Kuby, Rosemarie 39);
b) diktierter Text:
ein Diktat aufnehmen;
ein Diktat in die Maschine übertragen;
Alle Diktate wurden in der internationalen phonetischen Schrift geschrieben (Leonhard, Revolution 52);
c) Gesamtheit vom Lehrer diktierter Sätze als Rechtschreibübung in der Schule:
sie hat im Diktat null Fehler;
Wir hatten Wörter aufbekommen, die sollten wir zu Hause üben, darüber sollte ein Diktat geschrieben werden (Kempowski, Immer 39).
2. (bildungssprachlich) etwas, was jemandem [von außen] aufgezwungen wird:
sich dem Diktat der Siegermächte unterwerfen müssen;
Ü dem Diktat der Mode gehorchen;
unter dem … schmerzlichsten Protest meines Geistes gegen das Diktat meines armseligen Körpers (Th. Mann, Zauberberg 347).
Dik|tat, das; -[e]s, -e [zu lateinisch dictatum, 2. Partizip von: dictare, ↑ "diktieren"]:1. a) das ↑ {{link}}Diktieren{{/link}} (1):
beim Diktat sein;
nach Diktat schreiben;
die Sekretärin zum Diktat rufen;
Er rief sie an, als ihm plötzlich mitten in einem Diktat einfiel, wo er sie das erste Mal gesehen hatte (Kuby, Rosemarie 39);
b) diktierter Text:
ein Diktat aufnehmen;
ein Diktat in die Maschine übertragen;
Alle Diktate wurden in der internationalen phonetischen Schrift geschrieben (Leonhard, Revolution 52);
c) Gesamtheit vom Lehrer diktierter Sätze als Rechtschreibübung in der Schule:
sie hat im Diktat null Fehler;
Wir hatten Wörter aufbekommen, die sollten wir zu Hause üben, darüber sollte ein Diktat geschrieben werden (Kempowski, Immer 39).
2. (bildungssprachlich) etwas, was jemandem [von außen] aufgezwungen wird:
sich dem Diktat der Siegermächte unterwerfen müssen;
Ü dem Diktat der Mode gehorchen;
unter dem … schmerzlichsten Protest meines Geistes gegen das Diktat meines armseligen Körpers (Th. Mann, Zauberberg 347).